museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 282] Archiv 2021-11-02 21:54:49 Vergleich

Ruine Konradsburg II

AltNeu
5Inventarnummer: NLMx Hz 2825Inventarnummer: NLMx Hz 282
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Konradsburg hat Dorothea Milde auch in einer weiteren Fernansicht, von einem anderen Standpunkt aus, skizziert (vgl. Inv.-Nr. NLMx Hz 283). Es ist anzunehmen, dass sie diese beiden Skizzen und zwei weitere (davon eine ebenfalls auf 1920 datiert) an einem Tag angefertigt hat. Für diese Zeichnung hat sie sich der Konradsburg weiter genähert und blickt von Südosten auf die Anlage. Von diesem Standort aus ist auch der Chor der ehemaligen Klosterkirche zu sehen sowie ein Aufgang zum Burgberg über steile Treppen. 8Die Konradsburg hat Dorothea Milde auch in einer weiteren Fernansicht, von einem anderen Standpunkt aus, skizziert (vgl. Inv.-Nr. NLM Hz 053). Es ist anzunehmen, dass sie diese beiden Skizzen und zwei weitere (davon eine ebenfalls auf 1920 datiert) an einem Tag angefertigt hat. Für diese Zeichnung hat sie sich der Konradsburg weiter genähert und blickt von Südosten auf die Anlage. Von diesem Standort aus ist auch der Chor der ehemaligen Klosterkirche zu sehen sowie ein Aufgang zum Burgberg über steile Treppen.
9 9
10Handschriftlich bezeichnet: "Ruine von der Conradsburg bei Ermsleben 1920. - Dorothea Milde." 10Handschriftlich bezeichnet: "Ruine von der Conradsburg bei Ermsleben 1920. - Dorothea Milde."
11Das Monogramm Dorothea Mildes im rechten Drittel des unteren Randes.11Das Monogramm Dorothea Mildes im rechten Drittel des unteren Randes.
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2021-11-02 21:54:4945Stand der Information: 2021-09-21 11:17:22
46[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren