museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 107] Archiv 2024-04-27 10:01:52 Vergleich

Sonnenwende, Farbholzschnitt I

AltNeu
1# Sonnenwende, Farbholzschnitt I1# Sonnenwende, Farbholzschnitt I
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/collection/564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Dg 1075Inventarnummer: NLM Dg 206
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das etwa postkartengroße Blatt gibt zwischen den Silhouetten zweier dunkler Nadelbäume im Vordergrund den Blick frei auf ein loderndes Feuer, das dem Titel nach ein Sonnwendfeuer ist. Die Flammen des Feuers schlagen bis an den oberen Bildrand, sind dabei abstrahierend angelegt und von ästhetisierender Feingliedrigkeit. Das Feuer erhellt den Abendhimmel, so dass der Himmel und die gesamte Umgebung (Lichtung oder Waldrand) in einem mittleren Graublau erscheinen. Sonnenwendfeiern werden zwischen dem 20. und dem 22. Juni eines Jahres gefeiert und sind altes Brauchtum. Anfang des 19. Jahrhunderts waren es vor allem nationalistische Kreise, die dieses Fest begingen, allerdings waren die Sonnenwendfeiern auch unter den "Wandervögeln" beliebt, der Bewegung, der sich Dorothea Milde ihr Leben lang eng verbunden gefühlt hat. Die Sonnenwendfeiern der 1910er Jahre hat sie wohl sämtlich mitgefeiert, teilweise auch mit arrangiert. Vgl. einen zweiten Holzschnitt mit dem gleichen Sujet (Inv.-Nr. NLMx Dg 108), der sicher in einem engen Zeitverhältnis zu diesem steht. 8Das etwa postkartengroße Blatt gibt zwischen den Silhouetten zweier dunkler Nadelbäume im Vordergrund den Blick frei auf ein loderndes Feuer, das dem Titel nach ein Sonnwendfeuer ist. Die Flammen des Feuers schlagen bis an den oberen Bildrand, sind dabei abstrahierend angelegt und von ästhetisierender Feingliedrigkeit. Das Feuer erhellt den Abendhimmel, so dass der Himmel und die gesamte Umgebung (Lichtung oder Waldrand) in einem mittleren Graublau erscheinen. Sonnenwendfeiern werden zwischen dem 20. und dem 22. Juni eines Jahres gefeiert und sind altes Brauchtum. Anfang des 19. Jahrhunderts waren es vor allem nationalistische Kreise, die dieses Fest begingen, allerdings waren die Sonnenwendfeiern auch unter den "Wandervögeln" beliebt, der Bewegung, der sich Dorothea Milde ihr Leben lang eng verbunden gefühlt hat. Die Sonnenwendfeiern der 1910er Jahre hat sie wohl sämtlich mitgefeiert, teilweise auch mit arrangiert. Vgl. einen zweiten Holzschnitt mit dem gleichen Sujet (Inv.-Nr. NLM Dg 179), der sicher in einem engen Zeitverhältnis zu diesem steht.
9 9
10Im Tagebuch von 1915 ist unter dem 14.11. die Arbeit an einem Holzschnitt „Das Feuer – Dem Gedenken unserer Brüder, die ihr Leben gaben für uns – für deutsches Wesen“ dokumentiert, bei dem es sich um eine der beiden Darstellungen des Sonnenwendfeuers gehandelt haben könnte. Die Fertigstellung eines weiteren Holzschnitts ist unter dem Stichwort "Eselstall" (dem Ort eines vorgeschichtlichen Steinkreises, an dem die Quedlinburger Wandervögel die Sonnenwende feierten) unter dem 28.6. im Tagebuch von 1916 vermerkt. 10Im Tagebuch von 1915 ist unter dem 14.11. die Arbeit an einem Holzschnitt „Das Feuer – Dem Gedenken unserer Brüder, die ihr Leben gaben für uns – für deutsches Wesen“ dokumentiert, bei dem es sich um eine der beiden Darstellungen des Sonnenwendfeuers gehandelt haben könnte. Die Fertigstellung eines weiteren Holzschnitts ist unter dem Stichwort "Eselstall" (dem Ort eines vorgeschichtlichen Steinkreises, an dem die Quedlinburger Wandervögel die Sonnenwende feierten) unter dem 28.6. im Tagebuch von 1916 vermerkt.
11 11
2525
2626
27- Druckplatte hergestellt ...27- Druckplatte hergestellt ...
28 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)28 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
29 + wann: 191629 + wann: 1916
30 30
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Wandervogel](https://st.museum-digital.de/people/230586)
34
35## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
3632
37- [Andere Gestaltung des Themas](https://st.museum-digital.de/object/59687)33- [Andere Gestaltung des Themas](https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=59687)
3834
39## Schlagworte35## Schlagworte
4036
41- [Brauchtum](https://st.museum-digital.de/tag/558)37- [Brauchtum](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=558)
42- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)38- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)
43- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/760)39- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)
44- [Sonnenwende](https://st.museum-digital.de/tag/14172)40- [Sonnenwende](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14172)
41- [Wandervogel (Verein)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16007)
4542
46___43___
4744
4845
49Stand der Information: 2024-04-27 10:01:5246Stand der Information: 2021-07-16 12:41:54
50[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5148
52___49___
5350
54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201808/140912285b729cfc2df60.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201808/140912285b729cfc2df60.jpg
5552
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren