museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 197] Archiv 2021-01-31 17:42:58 Vergleich

Die Hallig

AltNeu
1# Die Hallig1# Die Hallig
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/collection/564)
5Inventarnummer: NLM Dg 1765Inventarnummer: NLMx Dg 197
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die zehn noch existierenden Halligen liegen im nordfriesischen Wattenmeer um die Insel Pellworm. Dorothea Milde kann den Sonnenauf- oder Untergang auf einer nicht näher zu bezeichnenden Hallig (es scheint sich um eine sehr kleine, aber bewohnte Hallig zu handeln) vom Festland oder einer Insel aus festgehalten haben. Die Sonne und ihre Strahlen erleuchten fast den gesamten Himmel und finden ihren Widerschein im Meer; links regnet es aus dem schwarz-grauen Himmel. 8Die zehn noch existierenden Halligen liegen im nordfriesischen Wattenmeer um die Insel Pellworm. Dorothea Milde kann den Sonnenauf- oder Untergang auf einer nicht näher zu bezeichnenden Hallig (es scheint sich um eine sehr kleine, aber bewohnte Hallig zu handeln, wahrscheinlich Hooge) vom Festland oder einer Insel aus festgehalten haben. Die Sonne und ihre Strahlen erleuchten fast den gesamten Himmel und finden ihren Widerschein im Meer; links regnet es aus dem schwarz-grauen Himmel.
9Vermutlich hat Dorothea Milde die Technik des verlorenen Schnitts angewandt, bei dem zunächst die Flächen herausgeschnitten werden, die in helleren Farben gedruckt werden, und dann folgend in beliebig vielen weiteren Schritten die Partien, die in anderen, meist dunkleren Farben gedruckt werden. Möglicherweise ergab sich daraus das "verwackelte" Aussehen des fertigen Drucks. Das Blatt gehört zu einer Gruppe von drei Abzügen dieses Motivs, bei der Dorothea Milde mit verschiedenen Farbkombinationen und -wirkungen experimentiert (s. Objektgruppe). 9Vermutlich hat Dorothea Milde die Technik des verlorenen Schnitts angewandt, bei dem zunächst die Flächen herausgeschnitten werden, die in helleren Farben gedruckt werden, und dann folgend in beliebig vielen weiteren Schritten die Partien, die in anderen, meist dunkleren Farben gedruckt werden. Möglicherweise ergab sich daraus das "verwackelte" Aussehen des fertigen Drucks. Das Blatt gehört zu einer Gruppe von drei Abzügen dieses Motivs, bei der Dorothea Milde mit verschiedenen Farbkombinationen und -wirkungen experimentiert (s. Objektgruppe).
10
11Erwähnter Aufenthalt im Fahrtenbuch 1922 (NLM 27).
10 12
11Handschriftlich bezeichnet: "Die Hallig - Dorothea Milde" 13Handschriftlich bezeichnet: "Die Hallig - Dorothea Milde"
12Kein Monogramm.14Kein Monogramm.
1315
14Material/Technik16Material/Technik
15Linolschnitt (?)17Farbholzschnitt
1618
17Maße19Maße
1824,3 x 33,5 cm (Bl.), 20 x 30,3 cm (Pl.)2024,3 x 33,5 cm (Bl.), 20 x 30,3 cm (Pl.)
2123
2224
23- Druckplatte hergestellt ...25- Druckplatte hergestellt ...
24 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)26 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)
25 + wann: 1916-192527 + wann: 1922 [circa]
26 28
27- Wurde abgebildet (Ort) ...29- Wurde abgebildet (Ort) ...
28 + wo: [Die Halligen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33711)30 + wo: [Hallig](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=33711)
29 31
30## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
3133
32- [Nordseeküste (Deutschland)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=36120)34- [Nordseeküste (Deutschland)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=36120)
3335
34## Teil von36## Teil von
3537
36- [Die Hallig](https://st.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=407)38- [Die Hallig](https://st.museum-digital.de/series/407)
3739
38## Schlagworte40## Schlagworte
3941
40- [Gleichnis](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16933)42- [Gleichnis](https://st.museum-digital.de/tag/16933)
41- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)43- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)
42- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)44- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/760)
43- [Lichtstimmung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=903)45- [Lichtstimmung](https://st.museum-digital.de/tag/903)
44- [Marinemalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36427)46- [Marinemalerei](https://st.museum-digital.de/tag/36427)
4547
46___48___
4749
4850
49Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5851Stand der Information: 2023-09-30 21:12:17
50[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5153
52___54___
5355
54- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201808/140803285b728cd0d32c3.jpg56- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201808/140803285b728cd0d32c3.jpg
5557
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren