museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 292] Archiv 2021-03-04 09:20:00 Vergleich

Surreale Landschaft

AltNeu
1# Surreale Landschaft1# Surreale Landschaft
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/collection/564)
5Inventarnummer: NLM Hz 2745Inventarnummer: NLMx Hz 292
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese farbige Landschaftsstudie beschäftigt sich mit der Ornamentalisierung von Landschaft, die für das Werk Dorothea Mildes ungewöhnlich ist. Durch eine grün bewachsene, flache Landschaft schlängelt sich eine braunrote Linie, zunächst dem Verlauf eines Flusses oder eher Moores (schwarz angelegte Fläche) folgend, bildet auf der grünen Acker(?)fläche eine große Schlaufe und mündet schließlich ohne weitere Verdrehungen rechts am Horizont, wo die Sonne gerade untergeht. Man könnte vermuten, dass es sich um einen schmalen Pfad handelt, verwirft diese erste Annahme aber aufgrund des aberwitzigen Verlaufs. Von der rechten Horizontlinie führt eine zweite rotbraune Linie zurück ins Bild, diesmal in einer Diagonalen bis zur linken oberen Ecke. Charakteristisch und durch nichts als das Vergnügen am Ornament zu erklären sind die regelmäßigen kreisförmigen Schlaufen, die sie bildet. Aus einem kleinen Abschnitt dieser Schlaufenlinie fallen im linken Drittel dicke, prononciert tropfenförmige Regentropfen. 8Es handelt sich um ein weiteres Beispiel der abseitigen Symbolik für persönliche und menschheitliche Dramen aus den allerletzten Schaffensjahren der Künstlerin. Denkbar ist ein Zusammenhang zu der Legende "Eine Seele" (NLM 27) von 1923. Das Motiv des roten fadenförmigen, verschlungenen Weges lässt auch an den autobiografischen Text "Der Rote Faden" denken.
9Im "Roten Faden" sind zwei Skizzen für die Legende "Eine Seele" erwähnt.
10Der Auffassung und Technik nach ähnelt das vorliegende Blatt den Zeichnungen bzw. Illustrationen zur Legende "Vom heimatlosen Menschenkinde"
9 11
10Keine handschriftliche Bezeichnung. 12Keine handschriftliche Bezeichnung.
11Kein Monogramm.13Kein Monogramm.
2022
2123
22- Gezeichnet ...24- Gezeichnet ...
23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)25 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)
24 + wann: 1922 [circa]26 + wann: 1923-1924 [circa]
25 27
26## Schlagworte28## Schlagworte
2729
28- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)30- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)
29- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)31- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/760)
30- [Ornament](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7996)32- [Ornament](https://st.museum-digital.de/tag/7996)
31- [Surrealismus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16713)33- [Surrealismus](https://st.museum-digital.de/tag/16713)
32- [Symbol](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10445)34- [Symbol](https://st.museum-digital.de/tag/10445)
33- [Symbolismus (Bildende Kunst)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11817)35- [Symbolismus](https://st.museum-digital.de/tag/11817)
3436
35___37___
3638
3739
38Stand der Information: 2021-03-04 09:20:0040Stand der Information: 2023-09-30 21:12:17
39[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4042
41___43___
4244
43- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201809/030829525b8cf10077d46.jpg45- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201809/030829525b8cf10077d46.jpg
4446
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren