museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 058] Archiv 2021-09-21 09:05:22 Vergleich

Pommersches Ostseedorf

AltNeu
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Dg 0585Inventarnummer: NLM Dg 021
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In düsterer Stimmung präsentiert sich diese Darstellung eines kleinen Pommerschen Ostseedorfes. Im Vordergrund verläuft ein Weg (?), hinter einer kleinen Böschung befinden sich hinter Bäumen und Gebüsch zwei Häuser (oder Wohnhaus und Scheune), im 90°-Winkel zueinander angeordnet. Sie sind räumlich etwas getrennt voneinander, zudem steht das Haus links etwas erhöht. Die scharfkantige Konturierung (insbesondere des Hauses links), überhaupt die vielen schweren Konturen, sowie das Fehlen von Farbe - Dorothea Milde arbeitet hier nur mit Schwarz- und Grauwerten - erzeugen eine schwere, ernste, bedrückende Wirkung, die vielleicht mit Dorothea Mildes Gemütszustand im Jahr 1914 korreliert (Beurlaubung von der Quedlinburger Schule, um ein Studium an der Weimarer Kunsthochschule aufzunehmen, erzwungener Abbruch desselben wegen des Kriegsausbruches). Dieser Holzschnitt verarbeitet dasselbe Motiv wie eine Radierung, die ein Jahr früher entstand (s. Objektgruppe). Die Vorlage dürfte bei einem Aufenthalt in Kolberg im Jahr 1909 entstanden sein. 8In düsterer Stimmung präsentiert sich diese Darstellung eines kleinen Pommerschen Ostseedorfes. Im Vordergrund verläuft ein Weg (?), hinter einer kleinen Böschung befinden sich hinter Bäumen und Gebüsch zwei Häuser (oder Wohnhaus und Scheune), im 90°-Winkel zueinander angeordnet. Sie sind räumlich etwas getrennt voneinander, zudem steht das Haus links etwas erhöht. Die scharfkantige Konturierung (insbesondere des Hauses links), überhaupt die vielen schweren Konturen, sowie das Fehlen von Farbe - Dorothea Milde arbeitet hier nur mit Schwarz- und Grauwerten - erzeugen eine schwere, ernste, bedrückende Wirkung, die vielleicht mit Dorothea Mildes Gemütszustand im Jahr 1914 korreliert (Beurlaubung von der Quedlinburger Schule, um ein Studium an der Weimarer Kunsthochschule aufzunehmen, erzwungener Abbruch desselben wegen des Kriegsausbruches). Dieser Holzschnitt verarbeitet dasselbe Motiv wie eine Radierung, die ein Jahr früher entstand (s. Objektgruppe).
9 9
10Handschriftlich bezeichnet: "Holzschnitt (Handdruck) / Pommersches Ostseedorf. - Dorothea Milde (1914) / Platten vernichtet." 10Handschriftlich bezeichnet: "Holzschnitt (Handdruck) / Pommersches Ostseedorf. - Dorothea Milde (1914) / Platten vernichtet."
11Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken unteren Ecke.11Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken unteren Ecke.
2121
22- Vorlagenerstellung ...22- Vorlagenerstellung ...
23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
24 + wann: 190924 + wann: 1913 [circa]
25 25
26- Druckplatte hergestellt ...26- Druckplatte hergestellt ...
27 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)27 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
46___46___
4747
4848
49Stand der Information: 2021-09-21 09:05:2249Stand der Information: 2021-09-06 14:51:39
50[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5151
52___52___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren