museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 039] Archiv 2021-01-31 17:42:58 Vergleich

Lauenburg, Federzeichnung

AltNeu
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLM Hz 0095Inventarnummer: NLMx Hz 039
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Ruinen der zweiteiligen Lauenburg (Große Lauenburg und Kleine Lauenburg), einer Anlage des späten 11. Jahrhunderts, befinden sich südwestlich von Stecklenberg, einem Ortsteil der Stadt Thale bei Quedlinburg. Die Ansicht, die Dorothea Milde hier zeichnerisch wiedergibt, zeigt den ehemaligen Bergfried der Kleinen Lauenburg und den gesamten Burgberg, eingebettet in die umgebende Landschaft. 8Die Ruinen der zweiteiligen Lauenburg (Große Lauenburg und Kleine Lauenburg), einer Anlage des späten 11. Jahrhunderts, befinden sich südwestlich von Stecklenberg, einem Ortsteil der Stadt Thale bei Quedlinburg. Die Ansicht, die Dorothea Milde hier zeichnerisch wiedergibt, zeigt den ehemaligen Bergfried der Kleinen Lauenburg und den gesamten Burgberg, eingebettet in die umgebende Landschaft.
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5839Stand der Information: 2021-09-21 10:05:41
40[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren