museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 094] Archiv 2021-07-07 12:46:07 Vergleich

Sewekenwarte bei der Gipsmühle

AltNeu
1# Sewekenwarte bei der Gipsmühle1# Sewekenwarte bei der Gipsmühle
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/collection/564)
5Inventarnummer: NLM Hz 0455Inventarnummer: NLMx Hz 094
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Sewe(c)kenwarte bei Quedlinburg ist einer von ursprünglich rund einem Dutzend mittelalterlichen Wehr- und Wachtürmen, die im Gelände rund um die Stadt verteilt waren und Frühwarn- und Verteidigungszwecken dienten. Von den "Feldwarten" genannten Türmen, die auf erhöhten Punkten im Gelände und immer in Sichtweite zueinander und zur Stadt standen, sind heute noch sechs in unterschiedlichem Zustand erhalten. Die hier von Dorothea Milde gezeichnete Sewe(c)kenwarte steht auf dem höchsten Punkt der Seweckenberge, wo es einst mehrere Gipsmühlen/-werke zum Gipsabbau gegeben hat. Hinter dem durch den Abbau zerklüfteten Gelände ist auf der Anhöhe hinter einer Baumreihe der quadratische Wartenturm zu sehen. 8Die Sewe(c)kenwarte bei Quedlinburg ist einer von ursprünglich rund einem Dutzend mittelalterlichen Wehr- und Wachtürmen, die im Gelände rund um die Stadt verteilt waren und Frühwarn- und Verteidigungszwecken dienten. Von den "Feldwarten" genannten Türmen, die auf erhöhten Punkten im Gelände und immer in Sichtweite zueinander und zur Stadt standen, sind heute noch sechs in unterschiedlichem Zustand erhalten. Die hier von Dorothea Milde gezeichnete Sewe(c)kenwarte steht auf dem höchsten Punkt der Seweckenberge, wo es einst mehrere Gipsmühlen/-werke zum Gipsabbau gegeben hat. Hinter dem durch den Abbau zerklüfteten Gelände ist auf der Anhöhe hinter einer Baumreihe der quadratische Wartenturm zu sehen.
2020
2121
22- Gezeichnet ...22- Gezeichnet ...
23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)
24 + wann: 01. April 191824 + wann: 01. April 1918
25 25
26- Wurde abgebildet (Ort) ...26- Wurde abgebildet (Ort) ...
27 + wo: [Seweckenwarte](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=34185)27 + wo: [Seweckenwarte](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=34185)
28 28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen29## Bezug zu Orten oder Plätzen
3030
31- [Nördliches Harzvorland](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3096)31- [Nördliches Harzvorland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=3096)
3232
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Gipsbruch](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21872)35- [Gipsbruch](https://st.museum-digital.de/tag/21872)
36- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)36- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)
37- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1012)37- [Harzmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/1012)
38- [Warte](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42743)38- [Warte](https://st.museum-digital.de/tag/42743)
3939
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2021-07-07 12:46:0743Stand der Information: 2023-09-30 21:12:17
44[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4545
46___46___
4747
48- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201808/090612455b6bdb5d76ec6.jpg48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201808/090612455b6bdb5d76ec6.jpg
4949
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren