museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 204] Archiv 2021-09-02 14:40:45 Vergleich

Aus einer Holzschnittfolge, Hinauf I

AltNeu
1# Aus einer Holzschnittfolge, Hinauf I1# Aus einer Holzschnittfolge, Hinauf I
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/collection/564)
5Inventarnummer: NLM Dg 2015Inventarnummer: NLMx Dg 204
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Einer von insgesamt fünf Holzschnitten, farblich kaum variiert, die nach Auskunft der eigenhändigen Beschriftung Bruchstücke darstellen (s. Objektgruppe). Die Szene ist nicht ganz klar zu deuten: Es scheint sich um einen dramatisch überzeichneten Bergaufstieg zu handeln. Ein klein-dimensionierter Bergsteiger, gesichert durch ein langes Seil, ist etwa in der Hälfte des Berges angelangt. Der Berg beschreibt eine Kurve, hängt also nach vorne über, was den Aufstieg über die Maßen erschwert. Die Bergszene wird eingefasst von gleißendem Sonnenlicht. Vermutlich hat Dorothea Milde einen symbolischen Gehalt in dieser Darstellung beabsichtigt. 8Einer von insgesamt fünf Holzschnitten, farblich kaum variiert, die nach Auskunft der eigenhändigen Beschriftung Bruchstücke darstellen (s. Objektgruppe). Die Szene ist nicht ganz klar zu deuten: Es scheint sich um einen dramatisch überzeichneten Bergaufstieg zu handeln. Ein klein-dimensionierter Bergsteiger, gesichert durch ein langes Seil, ist etwa in der Hälfte des Berges angelangt. Der Berg beschreibt eine Kurve, hängt also nach vorne über, was den Aufstieg über die Maßen erschwert. Die Bergszene wird eingefasst von gleißendem Sonnenlicht. Vermutlich hat Dorothea Milde einen symbolischen Gehalt in dieser Darstellung beabsichtigt.
9
10Im "Roten Faden" als "Aus einer Holzschnittfolge - 2 Bruchstücke" bezeichnet.
11Das 2. "Bruchstück" bilden NLMx Dg 209 & NLMx Dg 210.
9 12
10Handschriftlich bezeichnet: "Aus einer Holzschnittfolge (Bruchstück 1) - Dorothea Milde". 13Handschriftlich bezeichnet: "Aus einer Holzschnittfolge (Bruchstück 1) - Dorothea Milde".
11Kein Monogramm.14Kein Monogramm.
2023
2124
22- Druckplatte hergestellt ...25- Druckplatte hergestellt ...
23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)26 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)
24 + wann: 1921-192227 + wann: 1921-1922
25 28
26## Teil von29## Teil von
2730
28- [Bruchstück aus einer Holzschnittfolge](https://st.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=412)31- [2 Bruchstück aus einer Holzschnittfolge](https://st.museum-digital.de/series/412)
2932
30## Schlagworte33## Schlagworte
3134
32- [Bergsteiger](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=32590)35- [Bergsteiger](https://st.museum-digital.de/tag/32590)
33- [Expressionismus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1415)36- [Expressionismus](https://st.museum-digital.de/tag/1415)
34- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)37- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)
35- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)38- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/tag/760)
36- [Symbolismus (Bildende Kunst)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11817)39- [Symbolismus](https://st.museum-digital.de/tag/11817)
3740
38___41___
3942
4043
41Stand der Information: 2021-09-02 14:40:4544Stand der Information: 2023-09-30 21:12:17
42[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4346
44___47___
4548
46- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201808/140903445b729af00c81c.jpg49- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201808/140903445b729af00c81c.jpg
4750
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren