museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 248] Archiv 2021-11-02 21:54:49 Vergleich

Wächter

AltNeu
5Inventarnummer: NLMx Hz 2485Inventarnummer: NLMx Hz 248
66
7Beschreibung7Beschreibung
8"Steingrund" ist ein Trockental in der Lüneburger Heide in der Nähe von Wilsede und berühmt für seinen Wacholderwald und die Findlinge, die dort in großer Menge zu finden sind. In ihrem Urlaubsjahr 1920 hält sich Dorothea Milde in der Lüneburger Heide und in der Gegend um Worpswede auf, um ausgiebig zu wandern und zu zeichnen. In dieser Zeichnung gibt sie einen Ausschnitt aus dem "Steingrund" wieder. Weitere acht Zeichnungen beschäftigen sich mit landschaftlichen Motiven rund um Wilsede (Inv.-Nrr. NLMx Hz 245, NLMx Hz 244, NLMx Hz 234, NLMx Hz 243, NLMx Hz 246, NLMx Hz 228, NLMx Hz 236 und NLMx Hz 235). 8"Steingrund" ist ein Trockental in der Lüneburger Heide in der Nähe von Wilsede und berühmt für seinen Wacholderwald und die Findlinge, die dort in großer Menge zu finden sind. In ihrem Urlaubsjahr 1920 hält sich Dorothea Milde in der Lüneburger Heide und in der Gegend um Worpswede auf, um ausgiebig zu wandern und zu zeichnen. In dieser Zeichnung gibt sie einen Ausschnitt aus dem "Steingrund" wieder. Weitere acht Zeichnungen beschäftigen sich mit landschaftlichen Motiven rund um Wilsede (Inv.-Nrr. NLM Hz 287, NLM Hz 069, NLM Hz 085, NLM Hz 286, NLM Hz 154, NLM Hz 155, NLM Hz 087 und NLM Hz 086).
9 9
10Im "Roten Faden" 1920 "Wächter"(41) 10Im "Roten Faden" 1920 "Wächter"(41)
11 11
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2021-11-02 21:54:4945Stand der Information: 2021-09-21 12:11:41
46[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren