museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 066] Archiv 2021-07-06 09:46:14 Vergleich

Heidebirke - auf dem Weg von Rebberlah nach Starkshorn

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Orte Rebberlah und Starkshorn, die Dorothea Milde in der Bildunterschrift erwähnt, befinden sich in der südlichen Lüneburger Heide. Dorthin reiste sie mehrfach und unternahm dort ausgedehnte Wanderungen. Künstlerisch hat sie dort viele Anregungen bekommen, die sie in zahlreichen Landschaftsdarstellungen verarbeitete. Dieses Motiv ist in 12 Abzügen erhalten (s. Objektgruppe). 8Die Orte Rebberlah und Starkshorn, die Dorothea Milde in der Bildunterschrift erwähnt, befinden sich in der südlichen Lüneburger Heide. Dorthin reiste sie mehrfach und unternahm dort ausgedehnte Wanderungen. Künstlerisch hat sie dort viele Anregungen bekommen, die sie in zahlreichen Landschaftsdarstellungen verarbeitete. Dieses Motiv ist in 12 Abzügen erhalten (s. Objektgruppe).
9Siehe NLM 13, Nr. 6 9Siehe NLM 13, Nr. 6
10Reproduziert in "Wiking - Fahrtenblatt Nordmärkischer Wandervögel" (6. Heft 1917)
11
12Wahrscheinlich im Zusammenhang mit der Federzeichnung "Alter Wacholder" (NLM Hz 032) entstanden. Beide Zeichnungen stehen im Bezug zu Starkshorn und erschienen im selben, oben genannten Heft, 1917.
10 13
11Handschriftlich bezeichnet: "Heidebirke - auf dem Weg von Rebberlah / nach Starkshorn" - "Dorothea Milde." 14Handschriftlich bezeichnet: "Heidebirke - auf dem Weg von Rebberlah / nach Starkshorn" - "Dorothea Milde."
12Das Monogramm Dorothea Mildes links unten.15Das Monogramm Dorothea Mildes links unten.
45___48___
4649
4750
48Stand der Information: 2021-07-06 09:46:1451Stand der Information: 2021-09-07 10:49:38
49[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5053
51___54___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren