museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 197] Archiv 2021-09-24 10:45:49 Vergleich

Bei Cappel

AltNeu
5Inventarnummer: NLMx Hz 1975Inventarnummer: NLMx Hz 197
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Cappel ist eine Ortschaft der niedersächsischen Gemeinde Wurster Nordseeküste im Landkreis Cuxhaven. Hier zeichnet Dorothea Milde eine Stadtansicht mit dem hinter einer Baumreihe aufragenden Kirchturm. Das Jahr 1920 ist das Urlaubsjahr Dorothea Mildes, das sie vorwiegend in Norddeutschland verbringt. Möglicherweise entstand die undatierte Zeichnung "Dorumer Altendeich" (Inv.-Nr. NLMx Hz 195) im selben Jahr wie die Stadtansicht von Cappel, grenzt Dorum doch unmittelbar an das Gebiet von Cappel. 8Cappel ist eine Ortschaft der niedersächsischen Gemeinde Wurster Nordseeküste im Landkreis Cuxhaven. Hier zeichnet Dorothea Milde eine Stadtansicht mit dem hinter einer Baumreihe aufragenden Kirchturm. Das Jahr 1920 ist das Urlaubsjahr Dorothea Mildes, das sie vorwiegend in Norddeutschland verbringt. Möglicherweise entstand die undatierte Zeichnung "Dorumer Altendeich" (Inv.-Nr. NLM Hz 102) im selben Jahr wie die Stadtansicht von Cappel, grenzt Dorum doch unmittelbar an das Gebiet von Cappel.
9 9
10Handschriftlich bezeichnet: "bei Cappel 1920 - Dorothea Milde". 10Handschriftlich bezeichnet: "bei Cappel 1920 - Dorothea Milde".
11Das Monogramm Dorothea Mildes in der rechten unteren Ecke.11Das Monogramm Dorothea Mildes in der rechten unteren Ecke.
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2021-09-24 10:45:4939Stand der Information: 2021-09-22 10:31:14
40[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren