museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 023] Archiv 2021-09-21 08:14:07 Vergleich

Harztannen

AltNeu
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Dg 0235Inventarnummer: NLM Hz 164
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eines von Dorothea Mildes beliebtesten Motiven sind Baumdarstellungen, die sie in vielfachen Varianten auf ihren Wanderungen verarbeitet. In dieser Lithographie steht nicht das mit tieferer symbolischer Bedeutung aufgeladene, belebte Objekt im Vordergrund, sondern sie konzentriert sich auf die naturalistische Wiedergabe der drei ausschnitthaft wiedergegebenen, monumentalen Tannen. Ausschnitt (die nah an den vorderen Bildrand gerückten Tannen sind nur etwa zur Hälfte zu sehen) und Perspektive (Blick in ein Tal) sind aber interessant gewählt und souverän ausgeführt. 8Eines von Dorothea Mildes beliebtesten Motiven sind Baumdarstellungen, die sie in vielfachen Varianten auf ihren Wanderungen verarbeitet. In dieser Lithographie steht nicht das mit tieferer symbolischer Bedeutung aufgeladene, belebte Objekt im Vordergrund, sondern sie konzentriert sich auf die naturalistische Wiedergabe der drei ausschnitthaft wiedergegebenen, monumentalen Tannen. Ausschnitt (die nah an den vorderen Bildrand gerückten Tannen sind nur etwa zur Hälfte zu sehen) und Perspektive (Blick in ein Tal) sind aber interessant gewählt und souverän ausgeführt.
9Auch als Postkarte im Selbstverlag erschienen.
10Laut "Roter Faden" 1913 als Lithographie entstanden.
11Damit wäre dies die mit Abstand früheste Lithographie der Künstlerin.
12 9
13Handschriftlich bezeichnet: "Harztannen - Dorothea Milde". 10Handschriftlich bezeichnet: "Harztannen - Dorothea Milde".
14Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken unteren Ecke.11Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken unteren Ecke.
17Lithographie14Lithographie
1815
19Maße16Maße
2028,5 x 17,8 cm (Bl.)1728,5 x 17,8 cm (Bl.), 26,9 x 17,5 cm
2118
22___19___
2320
2421
25- Vorlagenerstellung ...
26 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
27 + wann: 1909
28
29- Druckplatte hergestellt ...22- Druckplatte hergestellt ...
30 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
31 + wann: 191324 + wann: 1910-1925
32 25
33## Schlagworte26## Schlagworte
3427
41___34___
4235
4336
44Stand der Information: 2021-09-21 08:14:0737Stand der Information: 2021-01-31 17:42:58
45[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4639
47___40___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren