museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 142] Archiv 2021-01-31 17:42:58 Vergleich

Der Moorgraben

AltNeu
1# Der Moorgraben1# Der Moorgraben
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLM Hz 2275Inventarnummer: NLMx Dg 142
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese Lithographie hat Dorothea Milde mit "Der Moorgraben" betitelt. Die unspezifische Benennung erlaubt es nicht, auf einen konkreten geographischen Ort zu schließen, zudem fehlt eine Datierung, über die man Hinweise auf den Entstehungsort erhalten könnte. 8Diese Lithographie hat Dorothea Milde mit "Der Moorgraben" betitelt. Die unspezifische Benennung erlaubt es nicht, auf einen konkreten geographischen Ort zu schließen, zudem fehlt eine Datierung, über die man Hinweise auf den Entstehungsort erhalten könnte.
9Mit Blick auf die "Moorbirken" um 1917 zu datieren.
9 10
10Handschriftlich bezeichnet: "Der Moorgraben. - Dorothea Milde." 11Handschriftlich bezeichnet: "Der Moorgraben. - Dorothea Milde."
11Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken unteren Ecke.12Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken unteren Ecke.
2021
2122
22- Druckplatte hergestellt ...23- Druckplatte hergestellt ...
23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)24 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=1224)
24 + wann: 1910-192525 + wann: 1917 [circa]
25 26
26## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2728
28- [Lüneburger Heide](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4103)29- [Lüneburger Heide](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4103)
2930
30## Schlagworte31## Schlagworte
3132
32- [Federzeichnung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12142)33- [Federzeichnung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=12142)
33- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)34- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
34- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)35- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=760)
35- [Moor](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6704)36- [Moor](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6704)
3637
37___38___
3839
3940
40Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5841Stand der Information: 2021-11-27 00:42:56
41[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4243
43___44___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren