museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 161] Archiv 2021-11-02 21:54:49 Vergleich

An der Hamme

AltNeu
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Hz 1615Inventarnummer: NLM Hz 179
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Landschaft um Worpswede verarbeitet Dorothea Milde in vielen ihrer Arbeiten. Das Flüsschen Hamme ist Gegenstand von sechs Zeichnungen in immer unterschiedlichen Ansichten (s. Objektgruppe). Hier ist das Flüsschen nurmehr ein Bächlein, das durch eine Graslandschaft fließt, einen Bogen macht und zwischen zwei hohen Bäumen seinen weiteren Weg nimmt. Am linken Rand steht eine hölzerne Sitzbank, und im Hintergrund ist das Dach eines größeren (Bauern-)Hauses zu sehen, das von den Bäumen ringsum geradezu eingewachsen zu sein scheint. In der Gegend um Worpswede hält sich die Künstlerin im Jahr 1920 länger auf, um ihre einjährige "Auszeit" aus ihrem Schuldienst für künstlerisches Arbeiten zu nutzen (die Datierung beruht auf der Annahme, dass Dorothea Milde die sechs Zeichnungen der Objektgruppe in einem gemeinsamen Zeitrahmen angefertigt hat. Datiert sind Inv.-Nrr. NLMx Hz 170, NLMx Hz 169 und NLMx Hz 168). 8Die Landschaft um Worpswede verarbeitet Dorothea Milde in vielen ihrer Arbeiten. Das Flüsschen Hamme ist Gegenstand von sechs Zeichnungen in immer unterschiedlichen Ansichten (s. Objektgruppe). Hier ist das Flüsschen nurmehr ein Bächlein, das durch eine Graslandschaft fließt, einen Bogen macht und zwischen zwei hohen Bäumen seinen weiteren Weg nimmt. Am linken Rand steht eine hölzerne Sitzbank, und im Hintergrund ist das Dach eines größeren (Bauern-)Hauses zu sehen, das von den Bäumen ringsum geradezu eingewachsen zu sein scheint. In der Gegend um Worpswede hält sich die Künstlerin im Jahr 1920 länger auf, um ihre einjährige "Auszeit" aus ihrem Schuldienst für künstlerisches Arbeiten zu nutzen (die Datierung beruht auf der Annahme, dass Dorothea Milde die sechs Zeichnungen der Objektgruppe in einem gemeinsamen Zeitrahmen angefertigt hat. Datiert sind Inv.-Nrr. NLM Hz 061, 062 und 152).
9 9
10Handschriftlich bezeichnet: "An der Hamme." - "Dorothea Milde." 10Handschriftlich bezeichnet: "An der Hamme." - "Dorothea Milde."
11Das Monogramm Dorothea Mildes links unten.11Das Monogramm Dorothea Mildes links unten.
2121
22- Gezeichnet ...22- Gezeichnet ...
23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
24 + wann: 01.05.192024 + wann: 1920 [circa]
25 25
26- Wurde abgebildet (Ort) ...26- Wurde abgebildet (Ort) ...
27 + wo: [Hamme (Fluss)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33706)27 + wo: [Hamme (Fluss)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33706)
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2021-11-02 21:54:4943Stand der Information: 2021-01-31 17:42:58
44[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4545
46___46___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren