museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 097] Archiv 2023-10-06 00:03:41 Vergleich

Waldinterieur

AltNeu
1# Waldinterieur1# Waldinterieur
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/collection/564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Hz 0975Inventarnummer: NLM Hz 254
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Gerne wählt Dorothea Milde in ihren Waldmotiven Ausschnitte und verwendet hierfür sinnigerweise das Querformat. In dieser Waldszene sind die Bäume alle nur mit einem Teil ihres Stamms zu sehen, während der Waldboden einen großen Raum einnimmt. Faszinierend und für Dorothea Milde eher ungewöhnlich ist die Technik, den gesamten Bildgrund mit Farbe (i.e. Kohle) zu bedecken. So entsteht der Eindruck des "tiefen, dunklen Waldes", dem immer auch etwas Mystisches anhaftet. 8Gerne wählt Dorothea Milde in ihren Waldmotiven Ausschnitte und verwendet hierfür sinnigerweise das Querformat. In dieser Waldszene sind die Bäume alle nur mit einem Teil ihres Stamms zu sehen, während der Waldboden einen großen Raum einnimmt. Faszinierend und für Dorothea Milde eher ungewöhnlich ist die Technik, den gesamten Bildgrund mit Farbe (i.e. Kohle) zu bedecken. So entsteht der Eindruck des "tiefen, dunklen Waldes", dem immer auch etwas Mystisches anhaftet.
11Das Monogramm Dorothea Mildes rechts unten.11Das Monogramm Dorothea Mildes rechts unten.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Bleistift14Kohlezeichnung
1515
16Maße16Maße
1714,4 x 20 cm1714,4 x 20 cm
2020
2121
22- Gezeichnet ...22- Gezeichnet ...
23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
24 + wann: 1917-1918 [circa]24 + wann: 1910-1925
25 25
26## Schlagworte26## Schlagworte
2727
28- [Anthropomorphismus](https://st.museum-digital.de/tag/7953)28- [Anthropomorphismus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7953)
29- [Baum](https://st.museum-digital.de/tag/792)29- [Baum](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=792)
30- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)30- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)
31- [Wald](https://st.museum-digital.de/tag/18)31- [Wald](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18)
32- [Waldinterieur](https://st.museum-digital.de/tag/6264)32- [Waldinterieur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6264)
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2023-10-06 00:03:4137Stand der Information: 2021-01-31 17:42:58
38[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
4141
42- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201809/030803125b8ceac021fec.jpg42- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201809/030803125b8ceac021fec.jpg
4343
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren