museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 077] Archiv 2021-11-27 00:43:34 Vergleich

Gedenkblatt

AltNeu
1# Gedenkblatt1# Gedenkblatt
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Dg 0775Inventarnummer: NLM Dg 211 Hz
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dieser Farbholzschnitt ist in zwei Abzügen erhalten, die sich in ihren Farbwerten ein wenig unterscheiden (s. Objektgruppe). Es ist ein düsteres Gräberfeld zu sehen, bei dem ein Grabkreuz im Vordergrund durch seine Größe und Gestalt besonders hervorgehoben ist. Es ist mit einem Lorbeerkranz geschmückt, vor ihm liegt auf dem Boden ein Soldatenhelm (Pickelhaube). Im Hintergrund eine (kleine) Stadt. Der Himmel ist stark aufgewühlt, dicke heran- (oder weg)ziehende Wolken und die Sonne mit ihren breiten Strahlenbündeln teilen sich etwa zu gleichen Teilen den Himmel. Am unteren Bildrand befindet sich ein querrechteckiges gerahmtes Feld, das wahrscheinlich für einen Text vorgesehen war, aber leergeblieben ist. Nach Dorothea Mildes eigenhändiger Beschriftung handelt es sich um ein Gedenkblatt. Es ist im Jahr 1915 entstanden, in dem Jahr, in dem ihr Studienfreund Franz Dettler im Krieg gefallen ist (13.06.1915). Es liegt nahe, in dem Gedenkblatt ihn als Gewürdigten zu vermuten. 8Dieser Farbholzschnitt ist in zwei Abzügen erhalten, die sich in ihren Farbwerten ein wenig unterscheiden (s. Objektgruppe). Es ist ein düsteres Gräberfeld zu sehen, bei dem ein Grabkreuz im Vordergrund durch seine Größe und Gestalt besonders hervorgehoben ist. Es ist mit einem Lorbeerkranz geschmückt, vor ihm liegt auf dem Boden ein Soldatenhelm (Pickelhaube). Im Hintergrund eine (kleine) Stadt. Der Himmel ist stark aufgewühlt, dicke heran- (oder weg)ziehende Wolken und die Sonne mit ihren breiten Strahlenbündeln teilen sich etwa zu gleichen Teilen den Himmel. Am unteren Bildrand befindet sich ein querrechteckiges gerahmtes Feld, das wahrscheinlich für einen Text vorgesehen war, aber leergeblieben ist. Nach Dorothea Mildes eigenhändiger Beschriftung handelt es sich um ein Gedenkblatt. Es ist im Jahr 1915 entstanden, in dem Jahr, in dem ihr Studienfreund Franz Dettler im Krieg gefallen ist. Es liegt nahe, in dem Gedenkblatt ihn als Gewürdigten zu vermuten.
9 9
10Handschriftlich bezeichnet: "Gedenkblatt" - "Dorothea Milde 1915". 10Handschriftlich bezeichnet: "Gedenkblatt" - "Dorothea Milde 1915".
11Kein Monogramm.11Kein Monogramm.
2020
2121
22- Druckplatte hergestellt ...22- Druckplatte hergestellt ...
23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=1224)23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
24 + wann: 191524 + wann: 1915
25 25
26## Teil von26## Teil von
2727
28- [Gendenkblatt](https://st.museum-digital.de/?t=serie&serges=418)28- [Gendenkblatt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=418)
2929
30## Schlagworte30## Schlagworte
3131
32- [1. Weltkrieg](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=12268)32- [1. Weltkrieg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12268)
33- [Abend](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=33590)33- [Abend](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=33590)
34- [Freundschaft](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4690)34- [Freundschaft](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4690)
35- [Grab](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1226)35- [Grab](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1226)
36- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)36- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)
37- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=760)37- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)
38- [Schlachtfeld](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=41693)38- [Schlachtfeld](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41693)
39- [Totengedenken](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4767)39- [Totengedenken](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4767)
4040
41___41___
4242
4343
44Stand der Information: 2021-11-27 00:43:3444Stand der Information: 2021-01-31 17:42:58
45[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4646
47___47___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren