museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 040] Archiv 2021-01-31 17:42:58 Vergleich

Kirche in Osterode

AltNeu
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLM Hz 2855Inventarnummer: NLMx Hz 040
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Blick in die Ägidienkirche in Osterode (nach Westen), die zu einem feierlichen Anlass geschmückt ist. 8Blick in die St. Aegidii Kirche in Osterode (nach Westen), die zu einem feierlichen Anlass geschmückt ist. Blatt rund geschnitten.
9 9
10Handschriftlich bezeichnet: "1912" - "Kirche, Osterode Südharz" (auf der Zeichnung); "Kirche in Osterode - Südharz." - "Dorothea Milde." (auf dem Trägerblatt) 10Handschriftlich bezeichnet: "1912" - "Kirche, Osterode Südharz" (auf der Zeichnung); "Kirche in Osterode - Südharz." - "Dorothea Milde." (auf dem Trägerblatt)
11Das Monogramm Dorothea Mildes rechts unten.11Das Monogramm Dorothea Mildes rechts unten.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
14Bleistift & Gouache14Bleistift & Aquarell
1515
16Maße16Maße
1731 x 25,3 cm1731 x 25,3 cm
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5843Stand der Information: 2021-11-02 21:54:49
44[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4545
46___46___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren