museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 036] Archiv 2021-01-31 17:42:58 Vergleich

Quedlinburg, Wassertorstrasse am Schloßberg

AltNeu
1# Quedlinburg, Wassertorstrasse am Schloßberg1# Quedlinburg, Wassertorstrasse am Schloßberg
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/collection/564)
5Inventarnummer: NLM Hz 1705Inventarnummer: NLMx Hz 036
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Blick auf ein "halbes" Haus in der Quedlinburger Wassertorstraße unterhalb des Stifts("Schloss"-)berges, neben dem links eine Gasse verläuft. 8Blick auf ein "halbes" Haus in der Quedlinburger Wassertorstraße unterhalb des Stifts("Schloss"-)berges, neben dem links eine Gasse verläuft. Im Tagebuch von 1919 auf den 3.9.1919 datiert.
9 9
10Handschriftlich bezeichnet: "Wassertorstrasse am Schloßberg." - "Dorothea Milde." 10Handschriftlich bezeichnet: "Wassertorstrasse am Schloßberg." - "Dorothea Milde."
11Kein Monogramm.11Kein Monogramm.
2020
2121
22- Gezeichnet ...22- Gezeichnet ...
23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)
24 + wann: 1910-192524 + wann: 1912 [circa]
25 25
26- Wurde abgebildet (Ort) ...26- Wurde abgebildet (Ort) ...
27 + wo: [Wassertorstraße (Quedlinburg)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33182)27 + wo: [Wassertorstraße (Quedlinburg)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=33182)
28 28
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Fachwerkhaus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21587)31- [Fachwerkhaus](https://st.museum-digital.de/tag/21587)
32- [Federzeichnung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12142)32- [Federzeichnung](https://st.museum-digital.de/tag/12142)
33- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)33- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)
34- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=66)34- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/tag/66)
3535
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5839Stand der Information: 2023-09-30 21:12:17
40[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
4343
44- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201808/170749495b767e1d4c657.jpg44- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201808/170749495b767e1d4c657.jpg
4545
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren