museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 180] Archiv 2021-01-31 17:42:58 Vergleich

Osterwede bei Worpswede

AltNeu
1# Osterwede bei Worpswede1# Osterwede bei Worpswede
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLM Hz 0585Inventarnummer: NLMx Hz 180
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ihr Urlaubsjahr 1920 hat Dorothea Milde ausgiebig für Naturerkundungen und Zeichnungen in der Natur genutzt. Sie war vor allem in der Lüneburger Heide, in der Gegend um Worpswede und auf den ostfriesischen Inseln unterwegs. Hier zeichnet sie ein einzeln stehendes Häuschen neben einem Acker, umgeben von einer Reihe von Bäumen, in Osterwede, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Worpswede. 8Ihr Urlaubsjahr 1920 hat Dorothea Milde ausgiebig für Naturerkundungen und Zeichnungen in der Natur genutzt. Sie war vor allem in der Lüneburger Heide, in der Gegend um Worpswede und auf den ostfriesischen Inseln unterwegs. Hier zeichnet sie ein einzeln stehendes Häuschen neben einem Acker, umgeben von einer Reihe von Bäumen, in Osterwede, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Worpswede.
9 9
10Handschriftlich bezeichnet: "Osterwede bei Worpswede 20.5.20" - "Dorothea Milde". 10Handschriftlich bezeichnet: "Osterwede bei Worpswede 20.5.20" - "Dorothea Milde".
11Kein Monogramm.11Kein Monogramm.
12Verso: "21.05.1920"
1213
13Material/Technik14Material/Technik
14Federzeichnung15Federzeichnung
2021
2122
22- Gezeichnet ...23- Gezeichnet ...
23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)24 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=1224)
24 + wann: 20.05.192025 + wann: 20.05.1920
25 26
26- Wurde abgebildet (Ort) ...27- Wurde abgebildet (Ort) ...
27 + wo: [Osterwede (Worpswede)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=35687)28 + wo: [Osterwede (Worpswede)](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=35687)
28 29
29## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3031
31- [Teufelsmoor](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=35710)32- [Teufelsmoor](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=35710)
3233
33## Schlagworte34## Schlagworte
3435
35- [Behausung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42740)36- [Behausung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=42740)
36- [Dämmerung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21811)37- [Dämmerung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=21811)
37- [Dörflichkeit](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42734)38- [Dörflichkeit](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=42734)
38- [Federzeichnung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12142)39- [Federzeichnung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=12142)
39- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)40- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
40- [Künstlerkolonie Worpswede](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45654)41- [Künstlerkolonie Worpswede](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=45654)
41- [Moorlandschaft](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=42739)42- [Moorlandschaft](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=42739)
4243
43___44___
4445
4546
46Stand der Information: 2021-01-31 17:42:5847Stand der Information: 2021-11-27 00:41:34
47[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4849
49___50___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren