museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 156] Archiv 2021-04-16 14:55:22 Vergleich

Quedlinburg, Schloßkirche, Krypta

AltNeu
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLM Dg 0885Inventarnummer: NLMx Dg 156
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Blick in die Krypta der Stiftskirche nach Osten. Interessant ist der starke Hell-Dunkel-Kontrast, mit dem Dorothea Milde die reellen Lichtverhältnisse zugunsten einer spirituellen Wirkung übersteigert. Im Tagebuch von 1919 datiert: "5.6. u. 24.6. fertig" 8Blick in die Krypta der Stiftskirche nach Osten. Interessant ist der starke Hell-Dunkel-Kontrast, mit dem Dorothea Milde die reellen Lichtverhältnisse zugunsten einer spirituellen Wirkung übersteigert. Im Tagebuch von 1919 datiert: "5.6. u. 24.6. fertig"
9In der Quedlinburg-Mappe als Federzeichnung enthalten, nicht der Holzschnitt.
9 10
10Handschriftlich bezeichnet: "Die Krypta der Schloßkirche zu Quedlinburg. Dorothea Milde." 11Handschriftlich bezeichnet: "Die Krypta der Schloßkirche zu Quedlinburg. Dorothea Milde."
11Das Monogramm Dorothea Mildes rechts unten.12Das Monogramm Dorothea Mildes rechts unten.
47___48___
4849
4950
50Stand der Information: 2021-04-16 14:55:2251Stand der Information: 2021-09-21 10:43:37
51[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5253
53___54___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren