museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 294] Archiv 2021-11-27 00:43:30 Vergleich

Ornament II

AltNeu
1# Ornament II1# Ornament II
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Hz 2945Inventarnummer: NLM Hz 278
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zweite Zeichnung zur Geschichte "Legende vom heimatlosen Menschenkinde". Die Darstellungen nehmen je Bezug auf die Gefühlswelt des Menschenkindes. Sie sind dabei stark symbolisch zu deuten und sind klar als Dorothea Mildes späteste künstlerische Werke zu erkennen, die 1925 zu abstrakt-ornamentaler Symbolhaftigkeit gelangten. 8Zweite Zeichnung zur Geschichte "Legende vom heimatlosen Menschenkinde". Die Darstellungen nehmen je Bezug auf die Gefühlswelt des Menschenkindes. Sie sind dabei stark symbolisch zu deuten und sind klar als Dorothea Mildes späteste künstlerische Werke zu erkennen, die zu 1925 immer mehr an Vereinfachungen und Symbolhaftigkeit zunahmen.
9 9
10Aus dem geschwärzten Hintergrund stechen Blau und Gelb hervor - das bevorzugte Farbkonzept der Künstlerin. Die geschwungenen Formen weisen eine ähnliche fließende Bewegtheit auf wie die Spirale. Eine gezackte Linie durchzieht das Bild. Im Jahr 1911 ist die Geschichte geprägt von Ruhe und innerem Frieden, aber auch von negativen Gefühlsregung, Einsamkeit, Nacht. 10Geschwärzter Hintergrund, blau / gelb als herausstechende Farbkombination (Dorothea Mildes bevorzugtes Farbkonzept), Geschwungene Formen, die eine ähnliche Bewegtheit wie die Spirale festhält - Ruhe, inneren Frieden; gezackte Linie durchzieht Bild - negative Gefühlsregung. Darstellung von Ruhe, Frieden, Einsamkeit, Nacht. -Bezug Geschichte (und Ereignisse im Jahr 1911).
11 11
12Nicht handschriftlich bezeichnet. 12Nicht handschriftlich bezeichnet.
13Kein Monogramm. 13Kein Monogramm.
14Nummerierung der Illustrationen zur Legende auf Seidenpapier.
1514
16Material/Technik15Material/Technik
17Kohle und Pastellkreide16Kohle und Pastellkreide
2322
2423
25- Gezeichnet ...24- Gezeichnet ...
26 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=1224)25 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
27 + wann: Juli 192426 + wann: Juli 1924
28 27
29## Teil von28## Teil von
3029
31- [Legende vom heimatlosen Menschenkinde](https://st.museum-digital.de/?t=serie&serges=631)30- [Legende vom heimatlosen Menschenkinde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=631)
3231
33## Schlagworte32## Schlagworte
3433
35- [Astrologie](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=2790)34- [Astrologie](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2790)
36- [Farbe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=901)35- [Farbe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=901)
37- [Grafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=145)36- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)
38- [Komet](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=19859)37- [Komet](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19859)
39- [Sternbild](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=20157)38- [Sternbild](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20157)
40- [Symbol](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=10445)39- [Symbol](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10445)
4140
42___41___
4342
4443
45Stand der Information: 2021-11-27 00:43:3044Stand der Information: 2021-03-29 15:02:18
46[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4746
48___47___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren