museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Hz 172] Archiv 2021-09-24 10:51:35 Vergleich

An der Hamme

AltNeu
5Inventarnummer: NLMx Hz 1725Inventarnummer: NLMx Hz 172
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eine von sechs Zeichnungen, die Dorothea Milde an dem Flüsschen Hamme in Nordniedersachsen angefertigt hat (s. Objektgruppe). Dorothea Milde blickt über die Hamme, die am vorderen Bildrand verläuft, und deren am Ufer wachsende Gräser sich im Wasser spiegeln, in die weitere, etwas hügelige Landschaft mit einem kleinen Wald am Horizont. In der Gegend um Worpswede hält sich die Künstlerin im Jahr 1920 länger auf, um ihre einjährige "Auszeit" aus ihrem Schuldienst für künstlerisches Arbeiten zu nutzen (die Datierung beruht auf der Annahme, dass Dorothea Milde die sechs Zeichnungen der Objektgruppe in einem gemeinsamen Zeitrahmen angefertigt hat. Datiert sind Inv.-Nr. NLMx Hz 170, NLMx Hz 169 und NLMx Hz 168). 8Eine von sechs Zeichnungen, die Dorothea Milde an dem Flüsschen Hamme in Nordniedersachsen angefertigt hat (s. Objektgruppe). Dorothea Milde blickt über die Hamme, die am vorderen Bildrand verläuft, und deren am Ufer wachsende Gräser sich im Wasser spiegeln, in die weitere, etwas hügelige Landschaft mit einem kleinen Wald am Horizont. In der Gegend um Worpswede hält sich die Künstlerin im Jahr 1920 länger auf, um ihre einjährige "Auszeit" aus ihrem Schuldienst für künstlerisches Arbeiten zu nutzen (die Datierung beruht auf der Annahme, dass Dorothea Milde die sechs Zeichnungen der Objektgruppe in einem gemeinsamen Zeitrahmen angefertigt hat. Datiert sind Inv.-Nr. NLM Hz 061, 062 und 152).
9 9
10Handschriftlich bezeichnet: "An der Hamme. Dorothea Milde." (auf der Zeichnung); "An der Hamme" - "Dorothea Milde" (auf dem Trägerblatt). 10Handschriftlich bezeichnet: "An der Hamme. Dorothea Milde." (auf der Zeichnung); "An der Hamme" - "Dorothea Milde" (auf dem Trägerblatt).
11Das Monogramm Dorothea Mildes rechts unten.11Das Monogramm Dorothea Mildes rechts unten.
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2021-09-24 10:51:3542Stand der Information: 2021-09-22 13:34:40
43[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4444
45___45___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren