museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhe [V 2713 a.b.c. D] Archiv 2023-10-06 00:03:23 Vergleich

Brautschuhe

AltNeu
1# Brautschuhe1# Damenschuh, Brautschuhe, Paar
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/collection/178)4Sammlung: [Schuhe](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=178)
5Inventarnummer: V 2713 a.b.c. D5Inventarnummer: V 2713 a-c D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Beste Lederqualität und feinste Verarbeitung kennzeichnen diesen Brautschuh. Die zweiballige Ausführung von Sohle und Blatt, die Ausgewogenheit im Verhältnis der einzelne Schuhteile zueinander verraten zwar den Einfluss der "Reformbewegung", doch haben wir es hier noch nicht mit einer ideal-fußgerechten Leistenform zu tun. Dafür ist der Spangenschuh zu schmal, das Vorderteil zu langgezogen. Der halbhohe Spangenschuh zeigt einen runden Vorderblattausschnitt und zwei über den Rist geführte, angeschnittene Spangen mit außenseitigem Knopfverschluss. Das zarte Glasperlenmuster mit floralen Andeutungen auf Vorderblatt und Spangen vermittelt einen diskreten, zur Tragegelegenheit passenden Silbereffekt. Die Laufsohle ist an der Spitze abgerundet, an den Rändern dunkelbraun gefärbt. Vom stark nach innen gezogenen, taillierten Absatz mit weißem Glacélederbezug setzt sich, farblich dem Sohlenrand gleich, ein breiter Absatzrand ab. Dieser ist gestiftet. Die Größenbezeichnung "40" ist auf der Sohle eingestempelt. Die Schuhe wurden von der Familie Kuppi in Hohenmölsen/Sachsen-Anhalt der Sammlung übereignet. Sie waren als Brautschuhe für die 1886 geborene Lina Kuppi gekauft worden. Zur geplanten Hochzeit ist es jedoch nicht gekommen.8Beste Lederqualität und feinste Verarbeitung kennzeichnen diesen Brautschuh. Die zweiballige Ausführung von Sohle und Blatt, die Ausgewogenheit im Verhältnis der einzelne Schuhteile zueinander verraten zwar den Einfluss der "Reformbewegung", doch haben wir es hier noch nicht mit einer ideal-fußgerechten Leistenform zu tun. Dafür ist der Spangenschuh zu schmal, das Vorderteil zu langgezogen. Der halbhohe Spangenschuh zeigt einen runden Vorderblattausschnitt und zwei über den Rist geführte, angeschnittene Spangen mit außenseitigem Knopfverschluss. Das zarte Glasperlenmuster mit floralen Andeutungen auf Vorderblatt und Spangen vermittelt einen diskreten, zur Tragegelegenheit passenden Silbereffekt. Die Laufsohle ist an der Spitze abgerundet, an den Rändern dunkelbraun gefärbt. Vom stark nach innen gezogenen, taillierten Absatz mit weißem Glacélederbezug setzt sich, farblich dem Sohlenrand gleich, ein breiter Absatzrand ab. Dieser ist gestiftet. Die Größenbezeichnung "40" ist auf der Sohle eingestempelt. Die Schuhe wurden von der Familie Kuppi in Hohenmölsen/Sachsen-Anhalt der Sammlung übereignet. Sie waren als Brautschuhe für die 1886 geborene Lina Kuppi gekauft worden. Zu der geplanten Hochzeit ist es jedoch nicht gekommen.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Weißes Glacéleder, silbergraue Glasperlen; zwei weißlackierte Ösenknöpfe (Außenschaft); weißes Leinen (Futter), Decksohle aus Papier, braune geraute Ledersohle, mit Schaftmaterial überzogener Absatz; gewendet genäht.11Weißes Glacéleder, silbergraue Glasperlen; zwei weißlackierte Ösenknöpfe (Außenschaft); weißes Leinen (Futter), Decksohle aus Papier, braune geraute Ledersohle, mit Schaftmaterial überzogener Absatz; gewendet genäht.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 1910 [circa]20 + wann: 1910 [circa]
21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=209)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
25- Sedler, Irmgard (1999): Auf Schritt und Tritt ... Schuhe. Kornwestheim25- Frau Dr. Irmgard Sedler (1999): Auf Schritt und Tritt... Schuhe. Kornwestheim
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Brautschuhe](https://st.museum-digital.de/tag/6980)29- [Brautschuhe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6980)
30- [Damen-Spangenpumps](https://st.museum-digital.de/tag/6829)30- [Damen-Spangenpumps](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6829)
31- [Damenschuh](https://st.museum-digital.de/tag/21378)31- [Damenschuh](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=21378)
32- [Frauenschuh](https://st.museum-digital.de/tag/11679)32- [Frauenschuh](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=11679)
33- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/tag/4578)33- [Fußbekleidung](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4578)
34- [Hochzeitsschuhe](https://st.museum-digital.de/tag/6981)34- [Hochzeitsschuhe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6981)
3535
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2023-10-06 00:03:2339Stand der Information: 2021-11-26 22:04:27
40[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
4343
44- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201101/29212322576.jpg44- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201101/29212322576.jpg
4545
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren