museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 025] Archiv 2023-09-30 21:12:17 Vergleich

Exlibris für Hans Vogel, lesender Rabe

AltNeu
1# Exlibris für Hans Vogel, lesender Rabe1# Exlibris, Bücherstillleben
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/institution/13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/collection/564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Dg 0255Inventarnummer: NLM Dg 075
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Vielfach hat Dorothea Milde Bucheignerzeichen und andere Gebrauchsgrafik entworfen. Das vorliegende Exlibris zeigt ein Bücherstilleben, wie es sich ähnlich auf dem Schreibtisch eines Gelehrten oder Studierenden finden mag. Darunter der Schriftzug "ExLibris:" vor einem schwarzen Feld. 8Vielfach hat Dorothea Milde Bucheignerzeichen und andere Gebrauchsgrafik entworfen. Das vorliegende Exlibris zeigt ein Bücherstilleben, wie es sich ähnlich auf dem Schreibtisch eines Gelehrten oder Studierenden finden mag. Darunter der Schriftzug "ExLibris:" vor einem schwarzen Feld.
9Motiv für Exlibris auch im "Skizzenbuch Entwürfe I" (NLMx Hz 306) enthalten - allerdings im Motiv der Schriftzug : "Exlibris - Hans Vogel"
10 9
11Handschriftlich bezeichnet: "Dorothea Milde". 10Handschriftlich bezeichnet: "Dorothea Milde".
12Kein Monogramm.11Kein Monogramm.
2120
2221
23- Druckplatte hergestellt ...22- Druckplatte hergestellt ...
24 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/people/1224)23 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)
25 + wann: 1914 [circa]24 + wann: 1915-1925
26 25
27## Schlagworte26## Schlagworte
2827
29- [Exlibris](https://st.museum-digital.de/tag/6202)28- [Exlibris](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6202)
30- [Grafik](https://st.museum-digital.de/tag/145)29- [Gebrauchsgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8864)
31- [Stillleben](https://st.museum-digital.de/tag/5496)30- [Grafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=145)
32- [Werbegraphik](https://st.museum-digital.de/tag/8864)31- [Stillleben](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5496)
3332
34___33___
3534
3635
37Stand der Information: 2023-09-30 21:12:1736Stand der Information: 2021-01-31 17:42:58
38[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3938
40___39___
4140
42- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201807/260810295b5981f558fad.jpg41- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201807/260810295b5981f558fad.jpg
4342
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren