museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Industrie- und Filmmuseum Wolfen Laufbildprojektoren [SP 002/03 ifm]
Schmalfiilmprojektor "Agfa Movector 8" (Industrie- und Filmmuseum Wolfen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Industrie- und Filmmuseum Wolfen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Schmalfilmprojektor "Agfa Movector 8"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Stummfilmprojektor "Agfa Movector 8" ist ein Laufbildprojektor für 8 mm Filme (mit Einzelbild-Darstellung). Die Spulenkapazität beträgt 60 m. Das Gerät weist Gebrauchsspuren auf.
Die Projektionshöhe kann verstellt werden. Es war der erste 8-mm-Projektor, den die Firma "Agfa AG" in München vor 1945 herstellte. Auf dem Metallgehäuse ist schwarzer Kristalllack aufgetragen.
Gerätenummer am Fuss: MW 1707 T
Antrieb: Elektromotor, Netzspannung 220 V
Schaltwerk / Filmführung: einseitiger Greifer, zweispitzig, Vorwickeltrommel = Nachwickeltrommel, einseitig gezahnt
Bilder / Sekunde (B/s): 1 - 16 (Bildlauf verstellbar, langsam bis schnell), Rückspulung
Blende: umlaufend
Objektiv: Agfa Ocellar II, F = 25 mm
Beleuchtung: Lampe 110 V / 200 W, Lichtweg: gerade
Kühlung: eingebauter Ventilator

Measurements

( L:260(315) x B:120 + H:295(345) ) mm + G:4,5 kg

Literature

  • Ariel, Pete (Deutsches Filmmuseum Frankfurt am Main, Hrsg.) (1983): Ariel Cinematographica Register Band 2. Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main
  • Lossau, Jürgen (2005): Filmprojektoren 16mm 9,5mm 8mm Single-8 Super-8. In: atoll medien, Hamburg
Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Object from: Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Über das Industrie- und Filmmuseum Wolfen In dem heutigen Museumsgebäude wurde Fotografie- und Filmgeschichte geschrieben: Die Aktiengesellschaft...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.