museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Haus der Geschichte Wittenberg Fotosammlung [4817]
Flakhelfer am Apollensdorfer Wasserwerk (Haus der Geschichte Wittenberg RR-F)
Provenance/Rights: Haus der Geschichte Wittenberg (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Flakhelfer am Apollensdorfer Wasserwerk

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Junge Luftwaffenhelfer bei der Ausbildung an der 8,8 cm-Flak am Apollensdorfer Wasserwerk.
Die 8,8-cm-Flak (Flugabwehrkanone), auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, war eine vorwiegend im Zweiten Weltkrieg gebaute und eingesetzte deutsche Flugabwehrkanone, die häufig auch gegen Bodenziele zum Einsatz kam. Die max. Schusshöhe betrug 10.600 m, die max. Schussweite im Erdkampf lag bei 14.860 m. Eingespielte Bedienungen verschossen 15-20 Granaten pro Minute.
Gebaut wurde sie u. a. bei der Krupp-Tochter Gruson-Werke in Magdeburg-Buckau.

Die gezeigte Fotografie wird hier ausschließlich als zeithistorisches Dokument veröffentlicht.
Ausdrücklich soll damit keine Werbung für irgendeine Gesinnung verbunden sein.

Material/Technique

Papier / Fotografie

Measurements

H:10.46 cm x B:14,83 cm

Haus der Geschichte Wittenberg

Object from: Haus der Geschichte Wittenberg

Die Sammlung des Hauses der Geschichte wurde durch die Projektgemeinschaft Frauen, Landwirtschaft, Umwelt & Gesellschaft (PFLUG e.V.) begründet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

Free access - no reuse.