museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Spengler-Museum Kulturgeschichte [VII1520]
Gedenkplakette Bernhard Koenen (Erlebniswelt Museen e. V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Erlebniswelt Museen e. V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gedenkplakette Bernhard Koenen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Plakette wurde als Andenken an einen Elektriker verschenkt. Es handelt sich um ein Mineral, das auf einer Holzplatte verbunden ist. In das Gestein ist eine Plakette eingelassen, die Berhard Koenen zeigt. Koenen war Mitbegründer der SED (1946) und seit 1949 Abgeordneter der Volkskammer. Von 1946 bis 1952 war er Landtagsabgeordneter in Sachsen-Anhalt. Zwischen 1953 und 1958 war er DDR-Botschafter in der Tschechoslowakei. Von 1960 bis 1964 war er Mitglied des Staatsrates der DDR. Andenken und Auszeichnungen mit DDR-politischen Querverweisen waren stark verbreitet. Der Name Bernhard Koenens verband sich mit der Region Mansfeld-Südharz. Während des so genannten Eisleber Blutsonntags wurde Koenen durch die SA verletzt und verlor ein Auge. Im Umland von Sangerhausen trugen zwei Schächte seinen Namen (Schacht Niederröblingen und Nienstedt).

Material/Technique

Gips mit Holzfuß

Measurements

20 cm x 12 cm x 11 cm

Spengler-Museum

Object from: Spengler-Museum

Die Geschichte der Sammlungen des Spengler-Museums reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. 1872 fand sich der Verein für Geschichte und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.