museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Schloss Allstedt Eisenkunstguss [M 652]
Zierteller, Wandteller mit dem Porträt von Martin Luther (Burg- und Schlossmuseum Allstedt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Burg- und Schlossmuseum Allstedt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Zierteller, Wandteller mit dem Porträt von Martin Luther

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Runder Teller mit Hochrelief im Spiegel und Flachrelief auf Fahne.
Vorderseite: Das Relief auf dem Spiegel zeigt das Porträt des Reformators Martin Luther. Es handelt sich um ein Bruststück im Dreiviertel-Profil. Das Relief weist eine gewisse Ähnlichkeit mit Bildnissen von Lucas Cranach dem Älteren und Jüngeren sowie dem Kupferstich von Lucas Kilian (1597-1637) auf. Das Bildnis zeigt Luther im mittleren Alter. Sein Kopf ist unbedeckt und die Haare gelockt. Er trägt einen Talar mit einem fallenden Reverskragen. Darunter ist ein Hemd mit Stehkragen und eine Weste zu sehen. Der Spiegel wird durch ein ausmodelliertes, nach innen gekehltes Band mit einem dreireihigen Lorbeerblattstab umrundet. Das Steigbord ist schmucklos. Es wird von einem ausmodellierten glatten Band von der Fahne getrennt. Die Fahne wird durch Putten geviertelt. Die Putten sind als Halbfigur zu sehen. Die Gesichter sind im Dreiviertelprofil abgebildet. Ihr Blick richtet sich auf ihre linke Hand. Die Putten halten in ihren ausgestreckten Armen zwei Schalen. Aus diesen Schalen trinken die rechts und links von ihm stehenden Mantikore bzw. Chimären. Zwischen den einzelnen Halbfiguren befinden sich nochmals insgesamt vier Fasane mit aufgerichteten Flügeln. Die Vögel werden durch Blumen- und Blattkranken flankiert, die aus einem nach rechts und einem nach links gerichtetem Fühlhorn wachsen. Der Fahnenrand besteht aus einem glatten Band, das nach innen gekehlt ist. Rückseite: Der Spiegel wird vom Fahnenrand durch ein U-Profil getrennt. Auf dem Hochrelief befindet sich eine ovale Marke: Obelisk mit den Buchstaben "M. E.". Auf der Fahne findet sich eine Ritzmarke: "3957".

Material/Technique

Eisen, geschwärzt und silberbronziert (erneuert im Frühjahr 1977)

Measurements

Durchmesser 28 cm

Literature

  • Reichmann, Matthias (2002): Die Harzer Eisenhütte unterm Mägdesprung. Ein Beitrag zum Kunstguss im Nordharz. Münster (Westfalen)
Schloss Allstedt

Object from: Schloss Allstedt

Weithin sichtbar ist die hoch über der Stadt gelegene beeindruckende Anlage von Schloss Allstedt. Im 9. Jahrhundert als „Alstediburg“ erstmals...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.