museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Glas Tierisches [MSN-V 4535 B] Archiv 2022-04-29 09:32:55 Vergleich

Reichsadlerhumpen

AltNeu
1# Reichsadlerhumpen1# Reichsadlerhumpen
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=104)
4Sammlung: [Glas](https://st.museum-digital.de/collection/853)4Sammlung: [Glas](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=853)
5Inventarnummer: MSN-V 4535 B5Inventarnummer: MSN-V 4535 B
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der zylinderförmige Humpen aus grau-braunem Glas hat einen eingezogenen Boden mit einem Standring und wird oben mit einem Deckel verschlossen. Seine Wandung ist schauseitig mit einer polychromen Emaillemalerei verziert. Ein doppelköpfiger Adler ist mit ausgebreiteten Schwingen, auf denen sich die Wappen der deutschen Kurfürsten, Stände und Städte befinden, zu sehen. Er trägt auf seiner Brust den Reichsapfel. Über dem Adler ist der Humpen mit der Aufschrift "Das Heilige Römische Reich Mitt Sampt Seinen Gliedern" versehen. Die Wandung ist rückseitig mit der Jahreszahl 1634 beschriftet. 8Der zylinderförmige Humpen aus grau-braunem Glas hat einen eingezogenen Boden mit einem Standring und wird oben mit einem Deckel verschlossen. Seine Wandung ist schauseitig mit einer polychromen Emailmalerei verziert. Ein doppelköpfiger Adler ist mit ausgebreiteten Schwingen, auf denen sich die Wappen der deutschen Kurfürsten, Stände und Städte befinden, zu sehen. Er trägt auf seiner Brust den Reichsapfel. Über dem Adler ist der Humpen mit der Aufschrift "Das Heilige Römische Reich Mitt Sampt Seinen Gliedern" versehen. Die Wandung ist rückseitig mit der Jahreszahl 1634 beschriftet.
9 9
10Reichsadlerhumpen zeigten die Verbundenheit des Besitzers mit dem Reich und waren wegen ihrer dekorativen Wirkung und der leuchtenden Farben sehr beliebt. Aber auch aufgrund ihres großen Fassungsvermögens wurden diese Trinkgefäße geschätzt.10Reichsadlerhumpen zeigten die Verbundenheit des Besitzers mit dem Reich und waren wegen ihrer dekorativen Wirkung und der leuchtenden Farben sehr beliebt. Aber auch aufgrund ihres großen Fassungsvermögens wurden diese Trinkgefäße geschätzt.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Grau-braunes Glas, polychrome Emaillemalerei13Grau-braunes Glas, polychrome Emailmalerei
1414
15Maße15Maße
16ca. 42 cm hoch, 15 cm größter Durchmesser16ca. 42 cm hoch, 15 cm größter Durchmesser
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wann: 1880-189022 + wann: 1880-1890
23 + wo: [Böhmen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=251)23 + wo: [Böhmen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=251)
24 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2626
27- [Heiliges Römisches Reich](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=11079)27- [Heiliges Römisches Reich](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11079)
2828
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Adlerglas](https://st.museum-digital.de/tag/34678)31- [Adlerglas](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34678)
32- [Emaille](https://st.museum-digital.de/tag/4810)32- [Humpen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=854)
33- [Humpen](https://st.museum-digital.de/tag/854)33- [Quaternionenadler](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34679)
34- [Quaternionenadler](https://st.museum-digital.de/tag/34679)34- [Reichsadler](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2486)
35- [Reichsadler](https://st.museum-digital.de/tag/2486)35- [Reichsadlerhumpen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34389)
36- [Reichsadlerhumpen](https://st.museum-digital.de/tag/34389)36- [Reichsapfel](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12425)
37- [Reichsapfel](https://st.museum-digital.de/tag/12425)37- [Wappen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)
38- [Wappen](https://st.museum-digital.de/tag/192)
3938
40___39___
4140
4241
43Stand der Information: 2022-04-29 09:32:5542Stand der Information: 2020-12-11 02:16:02
44[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4544
46___45___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren