museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Jagd & Jagdgerät Gemälde, Grafiken & Handzeichnungen Handzeichnungen [MSN-V 8841 Z] Archiv 2020-12-11 02:16:03 Vergleich

Ansicht des fürstlichen Jagdhauses Klein-Friedenthal von Süden

AltNeu
1# Ansicht des fürstlichen Jagdhauses Klein-Friedenthal von Süden1# Ansicht des fürstlichen Jagdhauses Klein-Friedenthal von Süden
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)
4Sammlung: [Jagd](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=362)4Sammlung: [Jagd & Jagdgerät](https://st.museum-digital.de/collection/362)
5Sammlung: [Gemälde, Grafiken und Handzeichnungen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=927)5Sammlung: [Gemälde, Grafiken und Handzeichnungen](https://st.museum-digital.de/collection/927)
6Sammlung: [Handzeichnungen](https://st.museum-digital.de/collection/1217)
6Inventarnummer: MSN-V 8841 Z7Inventarnummer: MSN-V 8841 Z
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Aus den sogenannten "Freitagsfeldern", einer unmittelbar am herrschaftlichen Wald "Alte Göhle" bei Freyburg (Unstrut) gelegenen wüsten Ackerflur, wurde unter Herzog Johann Georg von Sachsen-Weißenfels Anfang des 18. Jahrhunderts die barocke Gartenanlage „Klein-Friedenthal“ errichtet. 1703 wurde in der Anlage das fürstliche Jagdhaus, vermutlich vom Baumeister Christoph Pitzler, erbaut und entsprechend eingerichtet. Es befand sich nahe des Schlosses Neuenburg, das bereits seit 1658 regelmäßig zu Aufenthalten der Herzöge von Sachsen-Weißenfels während der höfischen Jagd diente. Nach dessen Verfall wurde es 1773/74 vollständig abgebrochen. Von der ehemaligen Gartenanlage "Klein-Friedenthal" sind heute nur noch der Brunnen und der ehemalige Jagdteich erhalten geblieben. 10Aus den sogenannten "Freitagsfeldern", einer unmittelbar am herrschaftlichen Wald "Alte Göhle" bei Freyburg (Unstrut) gelegenen wüsten Ackerflur, wurde unter Herzog Johann Georg von Sachsen-Weißenfels Anfang des 18. Jahrhunderts die barocke Gartenanlage „Klein-Friedenthal“ errichtet. 1703 wurde in der Anlage das fürstliche Jagdhaus, vermutlich vom Baumeister Christoph Pitzler, erbaut und entsprechend eingerichtet. Es befand sich nahe des Schlosses Neuenburg, das bereits seit 1658 regelmäßig zu Aufenthalten der Herzöge von Sachsen-Weißenfels während der höfischen Jagd diente. Nach dessen Verfall wurde es 1773/74 vollständig abgebrochen. Von der ehemaligen Gartenanlage "Klein-Friedenthal" sind heute nur noch der Brunnen und der ehemalige Jagdteich erhalten geblieben.
10 11
11Die hier abgebildete Federzeichnung des fürstlichen Jagdhauses Klein-Friedenthal entstand um 1860 von dem Freyburger Schüler F. Hartung. Da das Jagdhaus bereits abgebrochen war, muss er sich an einer unbekannten Vorlage orientiert haben. Die eher naive Zeichnung gibt die ehemalige Bausubstanz des Hauptgebäudes mit dem zweigeschossigen Mittelpavillion, den flankierenden Pavillions sowie das Brunnenhaus im Prinzip korrekt wieder. Die aufwendige Treppenanlage entspringt jedoch seiner Fantasie; ebenso wohl auch die figürlich bemalten Fensterläden.12Die hier abgebildete Federzeichnung des fürstlichen Jagdhauses Klein-Friedenthal entstand um 1860 von dem Freyburger Schüler F. Hartung. Da das Jagdhaus bereits abgebrochen war, muss er sich an einer unbekannten Vorlage orientiert haben. Die eher naive Zeichnung gibt die ehemalige Bausubstanz des Hauptgebäudes mit dem zweigeschossigen Mittelpavillon, den flankierenden Pavillons sowie das Brunnenhaus im Prinzip korrekt wieder. Die aufwendige Treppenanlage entspringt jedoch seiner Fantasie; ebenso wohl auch die figürlich bemalten Fensterläden.
1213
13Material/Technik14Material/Technik
14Mit brauner und blauer Tusche kolorierte Federzeichnung auf Papier15Mit brauner und blauer Tusche kolorierte Federzeichnung auf Papier
2021
2122
22- Gezeichnet ...23- Gezeichnet ...
23 + wer: [F. Hartung (Freyburg)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=46287)24 + wer: [F. Hartung (Freyburg)](https://st.museum-digital.de/people/46287)
24 + wann: 1850-187025 + wann: 1850-1870
25 + wo: [Freyburg (Unstrut)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=369)26 + wo: [Freyburg (Unstrut)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=369)
26 27
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften28## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2829
29- [Johann Georg von Sachsen-Weißenfels (1677-1712)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13867)30- [Johann Georg von Sachsen-Weißenfels (1677-1712)](https://st.museum-digital.de/people/13867)
3031
31## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
3233
33- [Alte Göhle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=25910)34- [Alte Göhle](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=25910)
34- [Jagdschloss Klein-Friedenthal](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=25908)35- [Jagdschloss Klein-Friedenthal](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=25908)
3536
36## Literatur37## Literatur
3738
4041
41## Schlagworte42## Schlagworte
4243
43- [Federzeichnung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12142)44- [Federzeichnung](https://st.museum-digital.de/tag/12142)
44- [Jagd](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=480)45- [Jagd](https://st.museum-digital.de/tag/480)
45- [Jagdhaus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=30088)46- [Jagdhaus](https://st.museum-digital.de/tag/30088)
46- [Zeichnung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20970)47- [Zeichnung](https://st.museum-digital.de/tag/20970)
48- [Zeichnung (Kunst)](https://st.museum-digital.de/tag/12912)
4749
48___50___
4951
5052
51Stand der Information: 2020-12-11 02:16:0353Stand der Information: 2023-06-13 09:58:22
52[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5355
54___56___
5557
56- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201807/061052235b3f49e76d127.jpg58- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201807/061052235b3f49e76d127.jpg
5759
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren