museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 080] Archiv 2021-09-21 10:07:14 Vergleich

Die Glocke

AltNeu
1# Die Glocke1# Die Glocke
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)4Sammlung: [Nachlass Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=13&gesusa=564)
5Inventarnummer: NLMx Dg 0805Inventarnummer: NLMx Dg 080
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Holzschnitt "Die Glocke" ist am 19.7.1915 entstanden, nach einer Zeichnung vom 19.7. des Jahres. Es handelt sich um ein Hauptwerk aus den frühen Jahren der Künstlerin. Das Blatt erschien zum Gedenken der im Feld stehenden Männer. 8Der Holzschnitt "Die Glocke" ist am 19.7.1915 entstanden, nach einer Zeichnung vom 19.7. des Jahres. Es handelt sich um ein Hauptwerk aus den frühen Jahren der Künstlerin. Das Blatt erschien zum Gedenken der im Feld stehenden Männer.
9Für die Zeitgenossen war es kaum möglich, das Blatt zu betrachten, ohne an Schillers "Glocke" zu denken, die bis Mitte des 20. Jahrhunderts zum Kern des deutschen Bildungsgutes gehörte. Im "Kunstwart" (2. Dezemberheft 1915), der eine Reproduktion als Kunstbeilage brachte, wird dementsprechend das Schillers Gedicht vorangestellte Motto aufgerufen und damit vergegenwärtigt, dass die Glocke Lebens- und Schicksalsereignisse aller Art begleitet: "Die Lebenden ruf ich, die Toten beklag ich, die Blitze zerbrech ich." 9Für die Zeitgenossen war es kaum möglich, das Blatt zu betrachten, ohne an Schillers "Glocke" zu denken, die bis Mitte des 20. Jahrhunderts zum Kern des deutschen Bildungsgutes gehörte. Im "Kunstwart" (2. Dezemberheft 1915), der eine Reproduktion als Kunstbeilage brachte, wird dementsprechend das Schillers Gedicht vorangestellte Motto aufgerufen und damit vergegenwärtigt, dass die Glocke Lebens- und Schicksalsereignisse aller Art begleitet: "Die Lebenden ruf ich, die Toten beklag ich, die Blitze zerbrech ich."
10 10Die Künstlerin erinnerte sich später an ihre Faszination an dem Thema: „Oben im Glockengestühl hat es mir die Glocke angetan, weil ich mit ihr und ihren Tönen meine Gedanken schwingen und hinausziehen lassen kann.“ (NLM 35)
11Es sind patriotische Gedanken, welche die Künstlerin in den Kriegsjahren bewegen, verbunden mit dem dringenden Wunsch, für Volk und Vaterland zu wirken. Mit der bildlichen Darstellung der Glocke, so ist ihre Formulierung zu verstehen, vermag sie ihrer patriotischen Gesinnung Gehör zu verschaffen und hiermit wiederum den patriotischen Gemeinsinn zu stärken.
11Der Holzschnitten liegt im Bestand in zwei Exemplaren vor. Ein anderer Holzschnitt, zu dem auch die vorbereitende Bleistiftzeichnung erhalten ist, trägt den Titel "Im Glockenstuhl" (vom 23.6.1919, siehe NLM 20) und ist in vier Exemplaren vorhanden (s. Objektgruppe, vgl. Texte zu Inv.-Nr. NLM Dg 051 und Dg 052). 12Der Holzschnitten liegt im Bestand in zwei Exemplaren vor. Ein anderer Holzschnitt, zu dem auch die vorbereitende Bleistiftzeichnung erhalten ist, trägt den Titel "Im Glockenstuhl" (vom 23.6.1919, siehe NLM 20) und ist in vier Exemplaren vorhanden (s. Objektgruppe, vgl. Texte zu Inv.-Nr. NLM Dg 051 und Dg 052).
12Das Motiv ist auch in Dorothea Mildes Mappe "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" enthalten, als einziges nach einem Holzschnitt unter Blättern, die ansonsten Federzeichnungen wiedergeben, sowie bereits in der Mappe "Heimat". 13Das Motiv ist auch in Dorothea Mildes Mappe "Die Blasiikirche zu Quedlinburg" enthalten, als einziges nach einem Holzschnitt unter Blättern, die ansonsten Federzeichnungen wiedergeben, sowie bereits in der Mappe "Heimat".
13Druck auf dünnem Japanpapier. 14Druck auf dünnem Japanpapier.
14Auf charmois farbenes Papier montiert. 15Auf charmois farbenes Papier montiert.
15 16
16Handschriftlich bezeichnet: "Die Glocke - Dorothea Milde". 17Handschriftlich bezeichnet: "Die Glocke - Dorothea Milde".
17Verso: "15 - JK [?]" 18Verso: "15 - JK [?]"
18Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken oberen Ecke.19Das Monogramm Dorothea Mildes in der linken oberen Ecke.
1920
20Material/Technik21Material/Technik
2728
2829
29- Vorlagenerstellung ...30- Vorlagenerstellung ...
30 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)31 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=1224)
31 + wann: 191532 + wann: 1915
32 33
33- Druckplatte hergestellt ...34- Druckplatte hergestellt ...
34 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1224)35 + wer: [Dorothea Milde (1887-1964)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=1224)
35 + wann: 191536 + wann: 1915
36 37
37- Wurde abgebildet (Ort) ...38- Wurde abgebildet (Ort) ...
38 + wo: [Kirche St. Blasii (Quedlinburg)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=33181)39 + wo: [Kirche St. Blasii (Quedlinburg)](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=33181)
39 40
40## Bezug zu Orten oder Plätzen41## Bezug zu Orten oder Plätzen
4142
42- [Altstadt Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2931)43- [Altstadt Quedlinburg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2931)
4344
44## Teil von45## Teil von
4546
46- [Die Glocke](https://st.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=380)47- [Die Glocke](https://st.museum-digital.de/?t=serie&serges=380)
4748
48## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
4950
5152
52## Schlagworte53## Schlagworte
5354
54- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7950)55- [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=7950)
55- [Expressionismus](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1415)56- [Expressionismus](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1415)
56- [Gebäude](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3387)57- [Gebäude](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=3387)
57- [Glocke](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4575)58- [Glocke](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4575)
58- [Grafikmappe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26589)59- [Grafikmappe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=26589)
59- [Vedute](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4230)60- [Vedute](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4230)
6061
61___62___
6263
6364
64Stand der Information: 2021-09-21 10:07:1465Stand der Information: 2021-11-14 21:49:16
65[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6667
67___68___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren