museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Druckgrafik [V 2124 K5] Archiv 2023-10-06 00:03:41 Vergleich

Nollesche Werke Weißenfels um 1910

AltNeu
1# Nollesche Werke Weißenfels um 19101# Nollesche Werke Weißenfels
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/collection/913)4Sammlung: [Druckgrafik](https://st.museum-digital.de/collection/913)
8Die Lithografie zeigt die Gesamte Werksanlage aus der Vogelperspektive. In der rechten unteren Ecke ist einAusschnitt der Tagewerbener Straße zu erkennen. Die Firma ist 1891 in die Tagewerbener Straße gezogen. Die Ansicht des Werkes ist einfarbig gedruckt. Gezeigt wird die Werksansicht um 1910. Der vordere langgezogene Hallenkomplex ist heute noch vorhanden. ebenfalls das in der linken Bildhälfte (Mitte) stehende Turmgebäude. Ein Großteil der Industrieanlage wurde Ende der 10er des 21. Jahrhunderts abgerissen. In einen noch stehenden Hallenkomplex werden auch heute noch Nägel hergestellt. Unterhalb des Bildes ist links und rechts das farbige Logo der Nollischen Werke zu sehen. Dazwischen der Firmennamen. In der linken Bildhälfte ist am Horizont der Markwerbener Aussichtsturm zu erkennen.8Die Lithografie zeigt die Gesamte Werksanlage aus der Vogelperspektive. In der rechten unteren Ecke ist einAusschnitt der Tagewerbener Straße zu erkennen. Die Firma ist 1891 in die Tagewerbener Straße gezogen. Die Ansicht des Werkes ist einfarbig gedruckt. Gezeigt wird die Werksansicht um 1910. Der vordere langgezogene Hallenkomplex ist heute noch vorhanden. ebenfalls das in der linken Bildhälfte (Mitte) stehende Turmgebäude. Ein Großteil der Industrieanlage wurde Ende der 10er des 21. Jahrhunderts abgerissen. In einen noch stehenden Hallenkomplex werden auch heute noch Nägel hergestellt. Unterhalb des Bildes ist links und rechts das farbige Logo der Nollischen Werke zu sehen. Dazwischen der Firmennamen. In der linken Bildhälfte ist am Horizont der Markwerbener Aussichtsturm zu erkennen.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Karton / Lithographie11Karton / bedruckt
1212
13Maße13Maße
14Blatt Größe: Br.:736 mm; H.: 460 mm; Druckplatte: Br.: 724 mm; H.: 444 mm14Blatt Größe: Br.:736 mm; H.: 460 mm; Druckplatte: Br.: 724 mm; H.: 444 mm
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2023-10-06 00:03:4151Stand der Information: 2022-10-31 18:11:44
52[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5353
54___54___
5555
56- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201809/211358415ba4f911575b4.jpg56- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201809/211358415ba4f911575b4.jpg
57- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/68557-v_2124_k5/nollesche_werke_weiSsenfe/nollesche-werke-weiSsenfels-68557-250486.jpg
58- https://st.museum-digital.de/data/san/images/79/68557-v_2124_k5/nollesche_werke_weiSsenfe/nollesche-werke-weiSsenfels-68557-372726.jpg
5957
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren