museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Griechen, Archaik und Klassik [G3] Archiv 2023-09-30 21:15:29 Vergleich

Athen

AltNeu
1# Athen1# Athen
22
3[Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg](https://st.museum-digital.de/institution/135)3[Münzkabinett des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=135)
4Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://st.museum-digital.de/collection/866)4Sammlung: [Griechen, Archaik und Klassik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=135&gesusa=866)
5Inventarnummer: G35Inventarnummer: G3
66
7Beschreibung7Beschreibung
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wann: 440-405 v. Chr.25 + wann: 440-405 v. Chr.
26 + wo: [Athen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=600)26 + wo: [Athen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=600)
27 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen28## Bezug zu Orten oder Plätzen
2929
30- [Griechenland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=1959)30- [Griechenland](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1959)
3131
32## Literatur32## Literatur
3333
34- J. Svoronos, Les monnaies d'Athènes (1923-1926) Taf. 8-19.
34- C. Flament, Le monnayage en argent d'Athènes. De l'époque archaique à l'èpoque hellénistique (2007) 93-117 (440-420 oder 420-405 v. Chr.). 35- C. Flament, Le monnayage en argent d'Athènes. De l'époque archaique à l'èpoque hellénistique (2007) 93-117 (440-420 oder 420-405 v. Chr.).
35- J. Svoronos, Les monnaies d'Athènes (1923-1926) Taf. 8-19.
36- P. G. van Alfen, The Coinage of Athens. Sixth to First Century B.C., in: W. E. Metcalf (Hrsg.), The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage (2012) S. 88-104. 36- P. G. van Alfen, The Coinage of Athens. Sixth to First Century B.C., in: W. E. Metcalf (Hrsg.), The Oxford Handbook of Greek and Roman Coinage (2012) S. 88-104.
37- St. Lehmann, Numophylacium Schulzianum, in: "Winckelmann. Moderne Antike", Katalog der Ausstellung im Neuen Museum vom 7. April bis 2. Juli 2017, Klassik Stiftung Weimar, hrsg. von E. Décultot u.a. (2017) S. 154–155 Kat. 7e (diese Münze)(fälschlich der Sammlung Schulze zugewiesen).. 37- St. Lehmann, Numophylacium Schulzianum, in: "Winckelmann. Moderne Antike", Katalog der Ausstellung im Neuen Museum vom 7. April bis 2. Juli 2017, Klassik Stiftung Weimar, hrsg. von E. Décultot u.a. (2017) S. 154–155 Kat. 7e (diese Münze)(fälschlich der Sammlung Schulze zugewiesen)..
3838
4242
43## Schlagworte43## Schlagworte
4444
45- [Antike](https://st.museum-digital.de/tag/18238)45- [Antike](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
46- [Gott](https://st.museum-digital.de/tag/18487)46- [Gott](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
47- [Klassik](https://st.museum-digital.de/tag/46145)47- [Klassik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46145)
48- [Münze](https://st.museum-digital.de/tag/247)48- [Münze](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
49- [Silber](https://st.museum-digital.de/tag/295)49- [Silber](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
50- [Stadt](https://st.museum-digital.de/tag/7411)50- [Stadt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
51- [Tetradrachme](https://st.museum-digital.de/tag/24317)51- [Tetradrachme](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=24317)
52- [Tier](https://st.museum-digital.de/tag/3895)52- [Tier](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
5353
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2023-09-30 21:15:2957Stand der Information: 2021-01-31 17:43:01
58[CC BY-NC-SA @ Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5959
60___60___
6161
Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Objekt aus: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Archäologische Museum der Universität Halle erfüllt seit seiner Gründung 1845 eine doppelte Funktion. In erster Linie dient es als Lehrsammlung...

Das Museum kontaktieren