museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Römische Kaiserzeit [K40] Archiv 2021-12-25 11:50:26 Vergleich

Divus Augustus

AltNeu
1# Divus Augustus1# Divus Augustus
22
3[Münzkabinett des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität](https://st.museum-digital.de/institution/135)3[Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg](https://st.museum-digital.de/institution/135)
4Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://st.museum-digital.de/collection/869)4Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://st.museum-digital.de/collection/869)
5Inventarnummer: K405Inventarnummer: K40
66
9Rückseite: Altar mit vollständiger Einfassung und geschlossenen Toren. Unklare Verzierung auf der Oberseite. Zu beiden Seiten S - C.9Rückseite: Altar mit vollständiger Einfassung und geschlossenen Toren. Unklare Verzierung auf der Oberseite. Zu beiden Seiten S - C.
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Vorderseite: DIVVS AVGVSTVS PATER<br />12Vorderseite: DIVVS AVGVSTVS PATER
13Rückseite: PROVIDENT13Rückseite: PROVIDENT
1414
15Vergleichsobjekte15Vergleichsobjekte
4545
46## Literatur46## Literatur
4747
48- BNat II, 55, Nr. 131-134 (31-37 n. Chr.)..
48- RIC I², Tiberius, Nr. 81 (22/23-30 n. Chr.). 49- RIC I², Tiberius, Nr. 81 (22/23-30 n. Chr.).
49- BNat II, 55, Nr. 131-134 (31-37 n. Chr.)..
5050
51## Links/Dokumente51## Links/Dokumente
5252
68___68___
6969
7070
71Stand der Information: 2021-12-25 11:50:2671Stand der Information: 2023-06-13 09:54:24
72[CC BY-NC-SA @ Münzkabinett des Archäologischen Museums der Martin-Luther-Universität](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)72[CC BY-NC-SA @ Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7373
74___74___
7575
Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Objekt aus: Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Archäologische Museum der Universität Halle erfüllt seit seiner Gründung 1845 eine doppelte Funktion. In erster Linie dient es als Lehrsammlung...

Das Museum kontaktieren