museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Haus-, Hof-, Feldwirtschaft und Handwerk [V:17/01/03/98:17/04/01] Archiv 2021-02-25 10:49:54 Vergleich

Erntekorb aus Duraluminium

AltNeu
1# Papierkorb aus Duraluminium1# Erntekorb aus Duraluminium
22
3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/institution/10)
4Sammlung: [Haus-, Hof-, Feldwirtschaft und Handwerk](https://st.museum-digital.de/collection/22)
4Inventarnummer: V:17/01/03/98:17/04/015Inventarnummer: V:17/01/03/98:17/04/01
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Papierkorb aus Flugzeugblech: Duraluminium (auffallend geringes Gewicht). Bauzeit: nach April 1945 bis etwa 1948, auf der Bodenunterseite des Papierkorbes findet man auf dem Duraluminium eine aufgedruckte Nummernkombination: 3116.5 (schwer lesbar). Dies war die sogenannte Fliegnummer, die die Eigenschaften des Materials für den Flugzeugbauer auswies. 8Erntekorb, Kartoffelkorb aus Flugzeugblech: Duraluminium (auffallend geringes Gewicht). Bauzeit: nach April 1945 bis etwa 1948, auf der Bodenunterseite des Papierkorbes findet man auf dem Duraluminium eine aufgedruckte Nummernkombination: 3116.5 (schwer lesbar). Dies war die sogenannte Fliegnummer, die die Eigenschaften des Materials für den Flugzeugbauer auswies.
8Danach handelt es sich um ausgehärtetes Duraluminium auch Duralplat in einer Stärke bis 3 mm zur Beplankung als Flugzeughaut. Die Ziffer hinter dem Punkt ist die Beizahl, die den Zustand des Werkstoffes angibt. Das Bodenblech des Papierkorbes wurde nach der Nummerausweisung gehärtet und vergütet. Duraluminium besteht hauptsächlich aus Aluminium, Kupfer und Magnesium. Zusätzlich fällt eine ungewöhnliche Korrosionsstelle mit weißer Pulverbildung auf. Hier wandelt sich das enthaltene Magnesium zu Magnesiumoxid um, wobei die Metalllegierung zersetzt wird. 9Danach handelt es sich um ausgehärtetes Duraluminium auch Duralplat in einer Stärke bis 3 mm zur Beplankung als Flugzeughaut. Die Ziffer hinter dem Punkt ist die Beizahl, die den Zustand des Werkstoffes angibt. Das Bodenblech des Papierkorbes wurde nach der Nummerausweisung gehärtet und vergütet. Duraluminium besteht hauptsächlich aus Aluminium, Kupfer und Magnesium. Zusätzlich fällt eine ungewöhnliche Korrosionsstelle mit weißer Pulverbildung auf. Hier wandelt sich das enthaltene Magnesium zu Magnesiumoxid um, wobei die Metalllegierung zersetzt wird.
9 10
10Im April 1998 schenkte eine Familie aus Klein Oschersleben dem Börde-Museum diesen Papierkorb. Klein Oschersleben liegt in der Nähe von Hadmersleben. Damit rückt auch ein unterirdischer Flugzeugproduktionsstandort des Zweiten Weltkrieges in den Focus. 11Im April 1998 schenkte eine Familie aus Klein Oschersleben dem Börde-Museum dieses Stück. Klein Oschersleben liegt in der Nähe von Hadmersleben. Damit rückt auch ein unterirdischer Flugzeugproduktionsstandort des Zweiten Weltkrieges in den Focus.
11Hersteller: unbekannt, regionales Handwerksprodukt12Hersteller: unbekannt, regionales Handwerksprodukt
1213
13Material/Technik14Material/Technik
2122
22- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
23 + wann: 1945-194824 + wann: 1945-1948
24 + wo: [Magdeburger Börde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4475)25 + wo: [Magdeburger Börde](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=4475)
25 26
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2728
28- [AGO Oschersleben](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63920)29- [AGO Oschersleben](https://st.museum-digital.de/people/63920)
2930
30## Schlagworte31## Schlagworte
3132
32- [Duraluminium](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37047)33- [Duraluminium](https://st.museum-digital.de/tag/37047)
33- [Flugzeugbau](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23004)34- [Flugzeugbau](https://st.museum-digital.de/tag/23004)
34- [Papierkorb](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36869)35- [Papierkorb](https://st.museum-digital.de/tag/36869)
35- [Werkstoff](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19823)36- [Werkstoff](https://st.museum-digital.de/tag/19823)
3637
37___38___
3839
3940
40Stand der Information: 2021-02-25 10:49:5441Stand der Information: 2023-10-06 00:03:41
41[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4243
43___44___
4445
45- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201811/160823285bee7e80700d4.jpg46- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201811/160823285bee7e80700d4.jpg
46- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201811/160829435bee7ff7e22df.jpg47- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201811/160829435bee7ff7e22df.jpg
4748
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren