museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Sammlung August Bratfisch [V:22/00/16/349] Archiv 2020-12-11 01:24:36 Vergleich

Letzlingen-Salchau

AltNeu
1# Letzlingen-Salchau 19321# Letzlingen-Salchau, 1932
22
3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)3[Börde-Museum Burg Ummendorf](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10)
4Sammlung: [August Bratfisch](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=24)4Sammlung: [August Bratfisch](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=10&gesusa=24)
5Inventarnummer: BMBU_2017Wzl006_Lei/Hol5Inventarnummer: BMBU_2017Wzl006_Lei/Hol
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Künstler: August Bratfisch (1883-1960)
9
10Datierung: 1932
11
12Gebrauchs- und Alterungsspuren, kleinere Abplatzungen der Ölfarbe
13
14Das auf Leinwand ausgeführte und mit einem Keilrahmen versehene Bild ist signiert: A. Bratfisch Letzlingen-Salchau 1932. 8Das auf Leinwand ausgeführte und mit einem Keilrahmen versehene Bild ist signiert: A. Bratfisch Letzlingen-Salchau 1932.
15Widmung auf der Rückseite: Herrn Horst Götze zu[r] freundlichen Erinnerung, August Bratfisch Wanzleben/Börde 15.4.1953. 9Widmung auf der Rückseite: Herrn Horst Götze zu[r] freundlichen Erinnerung, August Bratfisch Wanzleben/Börde 15.4.1953.
16
17Orte der Erholung sind nicht zuletzt Thema der Bratfisch-Bilder, so auch Salchau in der Colbitz-Letzlinger-Heide. Wege und einige wenige Straßen verlaufen nahezu geradlinig, wie in einer Schneise, durch die mit Nadelbäumen bewachsenen Wälder. Letzlingen-Salchau wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Zwei Jahrhunderte später zur Wüstung geworden, entstanden dort gegen Ende des 17. Jahrhunderts wieder neue Siedlungsstrukturen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts siedelte die preußische Regierung Menschen aus der Rheingegend nach Salchau um. 1935 dann die Zäsur schlechthin. Es begannen Arbeiten, um die Colbitz-Letzlinger Heide zu einem großen durchgehenden Schießplatz zu machen (30 km lang, 750 m geradlinig breit), was folglich auch Salchau betraf. Knapp 400 Einwohner des Heidedorfes wurden umgesiedelt, u. a. nach Blumenberg bei Wanzleben. 10Orte der Erholung sind nicht zuletzt Thema der Bratfisch-Bilder, so auch Salchau in der Colbitz-Letzlinger-Heide. Wege und einige wenige Straßen verlaufen nahezu geradlinig, wie in einer Schneise, durch die mit Nadelbäumen bewachsenen Wälder. Letzlingen-Salchau wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Zwei Jahrhunderte später zur Wüstung geworden, entstanden dort gegen Ende des 17. Jahrhunderts wieder neue Siedlungsstrukturen. In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts siedelte die preußische Regierung Menschen aus der Rheingegend nach Salchau um. 1935 dann die Zäsur schlechthin. Es begannen Arbeiten, um die Colbitz-Letzlinger Heide zu einem großen durchgehenden Schießplatz zu machen (30 km lang, 750 m geradlinig breit), was folglich auch Salchau betraf. Knapp 400 Einwohner des Heidedorfes wurden umgesiedelt, u. a. nach Blumenberg bei Wanzleben.
18Dorthin kamen auch August Bratfisch und seine Frau Auguste nach dem Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945 bis sie nach Wanzleben umzogen. 11Dorthin kamen auch August Bratfisch und seine Frau Auguste nach dem Luftangriff auf Magdeburg am 16. Januar 1945, bis sie nach Wanzleben umzogen.
19
20In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände in der Colbitz-Letzlinger Heide Truppenübungsplatz des sowjetischen Militärs und ist heute Gefechtsübungszentrum der Bundeswehr.12In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände in der Colbitz-Letzlinger Heide Truppenübungsplatz des sowjetischen Militärs und ist heute Gefechtsübungszentrum der Bundeswehr.
2113
22Material/Technik14Material/Technik
23Leinen, Holz, Ölfarbe / Ölmalerei15Leinen, Holz, Ölfarbe / Ölmalerei
2416
25Maße17Maße
26750 x 870 x 40 mm1875 x 87 x 4 cm
2719
28___20___
2921
43## Schlagworte35## Schlagworte
4436
45- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)37- [Landschaftsmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=760)
46- [Ölmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4485)
47- [Schießplatz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36927)38- [Schießplatz](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36927)
48- [Umsiedlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37601)39- [Umsiedlung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37601)
40- [Wald](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18)
41- [Waldweg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=80)
42- [Ölmalerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4485)
4943
50___44___
5145
5246
53Stand der Information: 2020-12-11 01:24:3647Stand der Information: 2021-04-30 10:51:17
54[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Börde-Museum Burg Ummendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5549
56___50___
Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren