museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Haus der Geschichte Wittenberg Dokumentensammlung [12343]
Hubertusbräu (Haus der Geschichte Wittenberg RR-F)
Provenance/Rights: Haus der Geschichte Wittenberg (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Etikett Bier Hubertusbräu

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Stammwerk in Köthen wurde zu VEB Malzfabrik Köthen und stand unter der Verwendung der Industrie-Werke Sachsen-Anhalt in Halle, später gehörte es
zur Vereinigung Volkseigener Betriebe der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Sachsen-Anhalt (Venag), und letzt endlich zur Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) der Brau- und Malzindustrie. 1954 ging der Betrieb dann in die Verantwortung des Kreises über und man schloss 1959 die VEB (K) Malzfabrik Köthen mit der Brauerei zusammen und wandelte es in VEB (K) Brauerei und Malzfabrik Köthen um. Mit 70-80 Beschäftigten produzierte man im Betriebsteil ca 13.000 Tonnen Malz die außer der eigenen Brauerei auch nach Dessau, Wernesgrün, Magdeburg und andere Breauereistandorte geliefert wurden. Die Mälzerei in Köthen deckte etwa ein Veirtel des Malzbedarfs der gesamten DDR und wurde 1972 an das Getränkekombinat Dessau angeschlossen.

(http://iamlost.de/project/koethen-malzfabrik/ stand 03.01.2019)

Material/Technique

Papier

Measurements

H: 6 cm x B: 8 cm

Was used Was used
1959
[Relation to time] [Relation to time]
1949
1948 1992
Haus der Geschichte Wittenberg

Object from: Haus der Geschichte Wittenberg

Die Sammlung des Hauses der Geschichte wurde durch die Projektgemeinschaft Frauen, Landwirtschaft, Umwelt & Gesellschaft (PFLUG e.V.) begründet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

For non commercial purposes the material might be used freely if the attribution is given. It may not be altered.