museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Harzmuseum Wernigerode Malerei Weltreise Wilhelm Pramme [K 3025]
Luftwurzelbäume, Batavia 7.4.1928 (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Harzmuseum Wernigerode / Annette Grundmeier (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->

Luftwurzelbäume, Batavia 7.IV.1928

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die gesamte Bildfläche wird von einem Wald aus Luftwurzelbäumen eingenommen. Das Gewirr von Stämmen und Ästen, von hinauf und herab wachsenden und über den Boden und andere Pflanzenteile kriechenden Luftwurzeln schimmert in sanft rosa-violetten bis gelblich-weiß leuchtenden Brauntönen. In den Zwischenräumen verschwimmt der javanesische Urwald zu einem intensiv blaugrünen Hintergrund. Im Vordergrund gibt ein dicker Baumstamm dem Auge einen perspektischen Anhaltspunkt. Seine Rinde ist nicht nur in den Farbtönen, sondern auch in dem fast schon reliefartigen Farbauftrag, sehr plastisch dargestellt und scheint aus dem Bildraum herauszuragen.
Die Malweise von Wilhelm Pramme orientiert sich weitgehend am Impressionismus, experimentiert aber auch mit der Trompe l'oeil Malerei.

Material/Technique

Öl auf Leinwand / Malerei

Measurements

Höhe: 24,5 cm, Breite: 31,7 cm

Harzmuseum Wernigerode

Object from: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.