museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 3100] Archiv 2021-08-04 11:10:11 Vergleich

Das Löwentor im Lustgarten, 1930

AltNeu
1# Das Löwentor im Lustgarten, 19301# Das Löwentor im Lustgarten, 1930
22
3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=7)3[Harzmuseum Wernigerode](https://st.museum-digital.de/institution/7)
4Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=7&gesusa=82)4Sammlung: [Malerei](https://st.museum-digital.de/collection/82)
5Inventarnummer: K 31005Inventarnummer: K 3100
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Goldenes Sonnenlicht tanzt zwischen den Bäumen des Lustgartens und fällt durch das geöffnete Löwentor auf den sandfarbenen Weg. Die beiden Wappen tragenden Löwen, die dem östlichen Eingang zum Lustgarten in Wernigerode den Namen gaben, stehen majestätisch auf den Kämpferplatten der Torpfeiler, die aus breiten Steinquadern gebaut sind. Das Eisengitter ist geöffnet und gibt einen schmalen Blick auf den Park und die schemenhaft im Hintergrund zu erahnende Orangerie frei. Eine hohe Steinmauer umfasst den Park, aber die alten Bäume ragen hoch über sie hinaus und überwölben das gesamte Bild mit ihrem lichtdurchlässigen, in allen erdenklichen Grüntönen leuchtenden Blattwerk. Das Gegenlicht verleiht den Löwen eine zarte, goldene Konturen. Ihre Schatten spielen vor dem Tor.8Goldenes Sonnenlicht tanzt zwischen den Bäumen des Lustgartens und fällt durch das geöffnete Löwentor auf den sandfarbenen Weg. Die beiden Wappen tragenden Löwen, die dem östlichen Eingang zum Lustgarten in Wernigerode den Namen gaben, stehen majestätisch auf den Kämpferplatten der Torpfeiler, die aus breiten Steinquadern gebaut sind. Das Eisengitter ist geöffnet und gibt einen schmalen Blick auf den Park und die schemenhaft im Hintergrund zu erahnende Orangerie frei. Eine hohe Steinmauer umfasst den Park, aber die alten Bäume ragen hoch über sie hinaus und überwölben das gesamte Bild mit ihrem lichtdurchlässigen, in allen erdenklichen Grüntönen leuchtenden Blattwerk. Das Gegenlicht verleiht den Löwen eine zarte, goldene Kontur. Ihre Schatten spielen vor dem Tor.
9Wilhelm Pramme wurde 1898 in Halberstadt geboren und verstarb 1965 in Wernigerode. Er war der Sohn eines Zigarrenmachers und absolvierte eine Lehre als Lithograph. Als Autodidakt wandte er sich der Malerei zu. Dabei erhielt er Unterstützung durch seinen Freund Walter Gemm (1898 - 1973), einem Maler aus Halberstadt. Eine gemeinsame Weltreise wurde 1927 bald abgebrochen. Kurze Zeit später begab Pramme sich allein erneut auf Weltreise, die ihn u.a. durch Griechenland, Ägypten, Indien, Afghanistan und nach Jawa und Bali führte. Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen, malte er auf der gesamten Reise. Hier empfing er neue Impulse für den Umgang mit Licht und Farbe. Nach seiner Rückkehr wurde Wernigerode ab 1930 seine Wahlheimat. Er fühlte sich zeitlebens dem Harz in besonderer Weise verbunden. Wandernd und malend durchstreifte er zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter die Landschaft und fing ihre Schönheit und besonderen Stimmungen ein. In Vorträgen und als Wanderführer warb er für ein neues Bewusstsein und Verständnis für die Natur und betrieb so aktiven Naturschutz. Als „Harzmaler“ erlangte er Bekanntheit und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Öl auf Leinwand / Malerei12Öl auf Leinwand / Malerei
1718
1819
19- Gemalt ...20- Gemalt ...
20 + wer: [Wilhelm Pramme (1898-1965)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=85)21 + wer: [Wilhelm Pramme (1898-1965)](https://st.museum-digital.de/people/85)
21 + wann: 193022 + wann: 1930
22 + wo: [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12)23 + wo: [Wernigerode](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=12)
23 24
24## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2526
26- [Lustgarten Wernigerode](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=56332)27- [Lustgarten (Wernigerode)](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=56332)
28
29## Teil von
30
31- [Adventskalender 2021](https://st.museum-digital.de/series/652)
2732
28## Schlagworte33## Schlagworte
2934
30- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)35- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/tag/266)
31- [Lustgarten](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11178)36- [Lustgarten](https://st.museum-digital.de/tag/11178)
32- [Löwe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4413)37- [Löwe](https://st.museum-digital.de/tag/4413)
33- [Parkanlage](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20686)38- [Park](https://st.museum-digital.de/tag/2568)
34- [Sonnenlicht](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29728)39- [Sonnenlicht](https://st.museum-digital.de/tag/29728)
35- [Tor](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16959)40- [Stadtansicht](https://st.museum-digital.de/tag/66)
41- [Tor (Architektur)](https://st.museum-digital.de/tag/9473)
3642
37___43___
3844
3945
40Stand der Information: 2021-08-04 11:10:1146Stand der Information: 2023-08-01 13:30:05
41[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Harzmuseum Wernigerode](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4248
43___49___
4450
45- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201903/281015425c9c9ece724b8.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201903/281015425c9c9ece724b8.jpg
46- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201903/281017165c9c9f2c141b1.jpg52- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201903/281017165c9c9f2c141b1.jpg
47- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201903/281018085c9c9f6069939.jpg53- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201903/281018085c9c9f6069939.jpg
48- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201903/281018475c9c9f87dabc9.jpg54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201903/281018475c9c9f87dabc9.jpg
49- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201908/das-loewentor-im-lustgarten-1930-69983.jpg55- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201908/das-loewentor-im-lustgarten-1930-69983.jpg
5056
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren