museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Bitterfeld VE | Möbel [VE 2] Archiv 2023-09-29 10:02:50 Vergleich

Blech-Schalmei

AltNeu
1# Blech-Schalmei1# Blech-Schalmei
22
3[Kreismuseum Bitterfeld](https://st.museum-digital.de/institution/6)3[Kreismuseum Bitterfeld](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=6)
4Sammlung: [VE | Möbel ](https://st.museum-digital.de/collection/886)4Sammlung: [VE | Möbel ](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=6&gesusa=886)
5Inventarnummer: VE 25Inventarnummer: VE 2
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Achttönige Blech-Schalmei bzw. Spielleute-Schalmei oder auch Martinstrompete genannt, mit drei Ventilen. Vor den Ventilen befindet sich ein Griffring. An dem kürzesten und an dem längsten Tonhorn sind weitere Ringe für die Befestigung eines Gurts montiert. Zusätzlich ist eine Notenblatthalterung mit Feststellschraube auf einem der konisch geformten Tonhörnern, auch Schallbecher genannt, angebracht. Auf den Hörnern wurden die Tonarten graviert, auf den Hornausgängen und auf dem mittleren Ventil ist jeweils die Nummer "17" geprägt. Das Blechblasinstrument mißt ca. 55 cm.8Achttönige Blech-Schalmei bzw. Spielleute-Schalmei oder auch Martinstrompete genannt, mit drei Ventilen. Vor den Ventilen befindet sich ein Griffring. An dem kürzesten und an dem längsten Tonhorn sind weitere Ringe für die Befestigung eines Gurts montiert. Zusätzlich ist eine Notenblatthalterung mit Feststellschraube auf einem der konisch geformten Tonhörnern, auch Schallbecher genannt, angebracht. Auf den Hörnern wurden die Tonarten graviert, auf den Hornausgängen und auf dem mittleren Ventil ist jeweils die Nummer "17" geprägt. Das Blechblasinstrument mißt ca. 55 cm.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Messing; geprägt, verschraubt11Messing; geprägt, verschrahbt
1212
13Maße13Maße
14Länge: 55 cm14Länge: 55 cm
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 1905-1935 [circa]20 + wann: 1905-1935 [circa]
21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=209)21 + wo: [Deutschland](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
22 22
23## Schlagworte23## Schlagworte
2424
25- [Blasmusik](https://st.museum-digital.de/tag/16811)25- [Blasmusik](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16811)
26- [Blechblasinstrument](https://st.museum-digital.de/tag/4629)26- [Blechblasinstrument](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4629)
27- [Musikinstrument](https://st.museum-digital.de/tag/1095)27- [Musikinstrument](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1095)
28- [Schalmei](https://st.museum-digital.de/tag/16543)28- [Schalmei](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16543)
2929
30___30___
3131
3232
33Stand der Information: 2023-09-29 10:02:5033Stand der Information: 2020-12-11 01:18:56
34[RR-F @ Kreismuseum Bitterfeld](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)34[RR-F @ Kreismuseum Bitterfeld](http://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
3535
36___36___
3737
38- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201904/031015025ca487a69fe63.jpg38- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201904/031015025ca487a69fe63.jpg
39- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201904/031016185ca487f2e1650.jpg39- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201904/031016185ca487f2e1650.jpg
4040
Kreismuseum Bitterfeld

Objekt aus: Kreismuseum Bitterfeld

1892 gründete der Kirchenrendant Emil Obst die "Städtische Sammlung für Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld". Sein großer Sammeleifer...

Das Museum kontaktieren