museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Karte der wichtigsten Wüstungen, Gewanne, Flurnammen und Straßen bei Bitterfeld (Kreismuseum Bitterfeld RR-F)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Bitterfeld (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Karte der wichtigsten Wüstungen, Gewanne, Flurnammen und Straßen bei Bitterfeld

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auszug aus Heft 1 der "Heimatkundliche Schriftenreihe des Stadtmuseums Bitterfeld: Zur Entstehung der Stadt Bitterfeld und ihrer Flur" mit einer Karte der wichtigsten Wüstungen, Gewanne, Flurnammen, Straßen und frühgeschichtlichen Fune bei Bitterfeld. Die Abbildung wurde vom Ministerium des Inneren der DDR unter der Nr. 893 genehmigt und als Abbildung 18 in oben genannter Schriftenreihe veröffentlicht.
Oben links Titel der Karten, oben rechts Richtungsanzeiger. In der rechten unteren Ecke Kartenerklärung.
Die Karten wurde vermutlich durch Paul Grimm erstellt und 1953 veröffentlicht (Herausgeber: Stadtmuseum Bitterfeld [?]). Den Druck des Gesamtwerkes übernahme der VEB Werkdruck Gräfenhainichen.
Die Karte zeigt in der Mitte der unteren Hälfte das historische Zentrum der Stadt Bitterfeld. Westlich, nördlich und östlich, bis zur Mulde, sind die umliegenden Flurstücke benannt. "X" bzw. Kreuze markieren den Besitz der Fläminger Societät von 1711.
Mit der Separation im 18. und 19. Jahrhundert veränderte sich die Flureinteilung.

Karte enthält u. a. folgende Flurbezeichnungen:
• Die Pomselstücken
• Das Scheidingsfeld
• Die kurzen und die langen Gerichtsstücken
• Die treuge Mühle
• Der Anger
• Die Ploen
• Die Bürgerwerderkabeln
• Das Dammholz
• Das Flemingsholz
• Die Ritterhufenwiese
• Der kleine und der große Flemingswerder
• Die Hahnstücken
• Die Sebastiansstücken
• Die Aufstadeln
• Die Loberstücken
• Die Brandstücken
• Die Weinbergsstücken
• Die Alte Stadt

Material/Technik

Papier / gedruckt

Maße

18 cm x 20 cm

Inventarnummer

[IX 2979.1 (Karte)]

Gehört zu

Kartografische Sammlung
Bibliothek

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.