museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Kreismuseum Bitterfeld VD | Allgemein [VD 2108 - Bierzapfsäule]
Keramische Bierzapfsäule (Kreismuseum Bitterfeld RR-F)
Provenance/Rights: Kreismuseum Bitterfeld (RR-F)
1 / 4 Previous<- Next->

Keramische Bierzapfsäule

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Keramikbierzapfsäule mit floralen Gestaltungselementen. Säule in Grüntönen und blassen Rotapplikationen bemalt & glasiert; um den Fuß braun glasiert. Auf dem abnehmbaren Kopf sitzt eine aufgeschraubte hohle Messingkugel. Im oberen Drittel der Säule befindet sich ein 7,5 cm breiter Messingring mit zwei ausgehenden Zapfhähnen. Die Griffe der Hähne sind aus Holz. Die maximale Breite von Hahn zu Hahn misst 37 cm. Die 78 cm große Säule steht auf einem Messingfuß, der in die Arbeitsplatte einer Theke eingesetzt werden kann. Der Durchmesser des Bodens misst 19 cm, der maximale Durchmesser ca. 22 cm.

Die Zapfsäule stammt aus dem ehemaligen Gasthof "Schmidt", früheres Lokal von Dietrich, in Greppin.

Material/Technique

Messing, Keramik, Holz, Metall | gebrannt, bemalt, glasiert

Measurements

max. Höhe: 78 cm; max. Breite: 37 cm; max. Tiefe: 22 cm

Kreismuseum Bitterfeld

Object from: Kreismuseum Bitterfeld

1892 gründete der Kirchenrendant Emil Obst die "Städtische Sammlung für Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld". Sein großer Sammeleifer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

Free access - no reuse.