museum-digitalsachsen-anhalt

Sammlungsübersicht

Goldmedaille Josephs II. von Habsburg (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Goldmedaille Josephs II. von Habsburg

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Original befindet sich im Kunsthistorischen Museum Wien.

Es handelt sich um den Glavano-Nachguss der Rückseite einer Goldmedaille Josephs II.


Revers: Dargestellt ist eine weibliche Personifikation des Friedens und der Freundlichkeit, die nach links gewandt ist. In ihrer rechten Hand hält sie eine Waage, links unter ihrem Arm trägt sie ein Füllhorn. Rechts neben ihr sind Fässer dargestellt, während links von ihr Globen zu sehen sind. Im Hintergrund sind rechts ein Palast und ein Bauer beim Pflügen dargestellt. Links im Hintergrund steht eine Reihe von Soldaten.

Umschrift: PAX ET IUCUNDITAS POPULORUM
u.: INITIA IMPERII AUG:

Material/Technik

Glavano-Nachguss, vergoldet (silber?)

Maße

7,8 cm

Inventarnummer

[WG-M-26.b]

Gehört zu

Medaillen und Münzen (neuzeitlich)

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.