museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe [VI 3025 a.b.c. D] Archiv 2021-11-27 01:12:21 Vergleich

Weiße Pumps - Brautschuhe (Paar), Baťa

AltNeu
1# Weiße Pumps - Brautschuhe (Paar)1# Weiße Pumps - Brautschuhe (Paar), Baťa
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=904)4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/904)
5Inventarnummer: VI 3025 a.b.c. D5Inventarnummer: VI 3025 a.b.c. D
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Diese Pumps der Fa. Bata gelangten 2019 als Schenkung aus Römhild in die Weißenfelser Sammlung. 8Diese Pumps der Fa. Baťa gelangten 2019 als Schenkung aus Römhild in die Weißenfelser Sammlung. Die Mutter der Spenderin trug sie 1937 bei ihrer Hochzeit in Tschechien. Ihre nicht nur materielle, sondern auch ideelle Bedeutung zeigt sich darin, dass sie inklusive des originalen Reinigungsstifts von Baťa 1946 bei der Flucht mitgenommen und in der Familie weiter aufbewahrt wurden. In der neuen Heimat Thüringen wurden sie nun beim Sonntagsspaziergang zu einem dunkelfrauen Kostüm getragen.
9Die Mutter der Spenderin trug sie 1937 bei ihrer Hochzeit im Sudetenland. Ihre nicht nur materielle sondern auch ideelle Bedeutung zeigt sich darin, dass sie inklusive des originalen Reinigungsstifts von Bata auch 1946 bei der Flucht mitgenommen und in der Familie weiter aufbewahrt wurden. In der neuen Heimat Thüringen wurden sie nun beim Sonntagsspaziergang zu einem dunkelfrauen Kostüm getragen. 9Der Schaft der gut erhaltenen Schuhe besteht aus weißem Nubuk und wurde im Blattschnitt in Anlehnung an Brogues gefertigt, d. h. vorn und im Fersenbereich ist der elegante Schuh durch jeweils mehrere Reihen kleiner dekorativer Löcher verziert, welche hier zusätzlich durch begleitende Nähte betont werden. Der Schaftrand ist mit feinem beigefarbenem Kunstseidenrips paspeliert. Den fersenseitigen Abschluss bildet ein 8 mm breiter Hinterriemen. Auch die Mantelfläche des geraden Louis-XV.-Absatzes ist mit demselben weißen Nubuk bezogen, während die beige eingefärbte, geklebte, lederne Langsohle auch an der Absatzfrontfläche hochgeklebt ist. Der Oberfleck ist ebenfalls geklebt.
10 10Das Futter besteht im Vorderblatt aus weißem Baumwollrips, im Hinterteil aus feinem, hellbraunem Glattleder. Letzteres trägt auf jeweils einer Seite die zweizeilige geprägte Hersteller-Kennzeichnung "75 / 042 6 F23 6 P 2 / 39-22". Die eingeklebte Decksohle besteht aus beige eingefärbtem Ziegenleder.
11Der Schaft der gut erhaltenen Schuhe besteht aus weißem Nubuk und wurde im Blattschnitt in Anlehnung an Brogues gefertigt, d. h. vorn und im Fersenbereich ist der elegante Schuh durch jeweils mehrere Reihen kleiner dekorativer Löcher verziert, welche hier zusätzlich durch begleitende Nähte betont werden. Der Schaftrand ist mit feinem beigefarbenem Kunstseidenrips paspeliert. Den fersenseitigen Abschluss bildet ein 8 mm breiter Hinterriemen.
12Auch die Mantelfläche des geraden Louis-XV.-Absatzes ist mit demselben weißen Nubuk bezogen, während die beige eingefärbte, geklebte, lederne Langsohle auch an der Absatzfrontfläche hochgeklebt ist. Der Oberfleck ist ebenfalls geklebt.
13Das Futter besteht im Vorderblatt aus weißem Baumwollrips, im Hinterteil aus feinem, hellbraunem Glattleder. Letzteres trägt auf jeweils einer Seite die zweizeilige geprägte Hersteller-Kennzeichnung "75 / 042 6 F23 6 P 2 / 39-22".
14Die eingeklebte Decksohle besteht aus beige eingefärbtem Ziegenleder.
15
16Der zugehörige Reinigungsstift besteht aus gerolltem, weichem, filzartigen Papier, welches von einer Banderole stabilisiert wird, welche mit einer Handhabungsskizze und dem Schriftzug "Bata" schwarz bedruckt ist.11Der zugehörige Reinigungsstift besteht aus gerolltem, weichem, filzartigen Papier, welches von einer Banderole stabilisiert wird, welche mit einer Handhabungsskizze und dem Schriftzug "Bata" schwarz bedruckt ist.
1712
18Material/Technik13Material/Technik
2520
2621
27- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
28 + wer: [Bata (Konzern)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=70175)23 + wer: [Bata (Konzern)](https://st.museum-digital.de/people/70175)
29 + wann: 1936-193724 + wann: 1936-1937
30 25
31- Wurde genutzt ...26- Wurde genutzt ...
32 + wann: 193727 + wann: 1937
33 + wo: [Sudetenland](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2583)28 + wo: [Sudetenland](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=2583)
34 29
35- Wurde genutzt ...30- Wurde genutzt ...
36 + wann: 1946-1950 [circa]31 + wann: 1946-1950 [circa]
37 + wo: [Römhild](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8678) <span>[wahrsch.]</span> 32 + wo: [Römhild](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=8678) <span>[wahrsch.]</span>
38 33
39## Schlagworte34## Schlagworte
4035
41- [Brautschuhe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6980)36- [Brautschuhe](https://st.museum-digital.de/tag/6980)
42- [Damenpumps](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=6873)37- [Damenpumps](https://st.museum-digital.de/tag/6873)
43- [Louis-XV.-Absatz (Schuhe)](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=43256)38- [Louis-XV.-Absatz (Schuhe)](https://st.museum-digital.de/tag/43256)
44- [Nubukleder](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=36416)39- [Nubuk](https://st.museum-digital.de/tag/36416)
45- [Paspel](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=18718)40- [Paspel](https://st.museum-digital.de/tag/18718)
4641
47___42___
4843
4944
50Stand der Information: 2021-11-27 01:12:2145Stand der Information: 2023-10-06 00:03:47
51[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5247
53___48___
5449
55- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201909/weiSse-pumps--brautschuhe-paar-80318.jpg50- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201909/weiSse-pumps--brautschuhe-paar-80318.jpg
56- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201909/weiSse-pumps--brautschuhe-paar-80318-2.jpg51- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201909/weiSse-pumps--brautschuhe-paar-80318-2.jpg
57- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201909/weiSse-pumps--brautschuhe-paar-80318-3.jpg52- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201909/weiSse-pumps--brautschuhe-paar-80318-3.jpg
58- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201909/weiSse-pumps--brautschuhe-paar-80318-4.jpg53- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201909/weiSse-pumps--brautschuhe-paar-80318-4.jpg
59- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201909/weiSse-pumps--brautschuhe-paar-80318-5.jpg54- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201909/weiSse-pumps--brautschuhe-paar-80318-5.jpg
6055
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren