museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 042] Archiv 2021-11-26 21:39:17 Vergleich

Porträt Johann Samuel Patzke

AltNeu
1# Porträt Johann Samuel Patzke1# Porträt Johann Samuel Patzke
22
3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=13)3[GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=13)
4Sammlung: [Porträtsammlung Freundschaftstempel](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=13&gesusa=36)4Sammlung: [Porträtsammlung Freundschaftstempel](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=13&gesusa=36)
5Inventarnummer: A 0425Inventarnummer: A 042
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Johann Samuel Patzke (1727-1787) studierte - unter ärmlichen Bedingungen - in Frankfurt/Oder und Halle Theologie und versuchte als Hauslehrer und von Gelegenheitsgedichten zu existieren. 1755 erhielt er eine kärglich besoldete Pfarrstelle bei Landsberg an der Warthe, 1762 eine Predigerstelle an der Heiliggeistkirche in Magdeburg. Im Jahr 1769 wurde er Pastor und Senior des geistlichen Ministeriums in Magdeburg. Patzke entwickelte sich zu einem großen Kanzelredner, gab Sammlungen dieser Reden heraus und erfreute sich dadurch einer großen Popularität. Er publizierte darüber hinaus aufklärerische Wochenschriften wie z.B. "Der Greis" (1763-1769), schrieb Dramen und übersetzte u.a. Tacitus. Gleim traf mit Patzke wiederholt in Magdeburg zusammen. 8Johann Samuel Patzke (1727-1787) studierte - unter ärmlichen Bedingungen - in Frankfurt/Oder und Halle Theologie und versuchte als Hauslehrer und von Gelegenheitsgedichten zu existieren. 1755 erhielt er eine kärglich besoldete Pfarrstelle bei Landsberg an der Warthe, 1762 eine Predigerstelle an der Heiliggeistkirche in Magdeburg. Im Jahr 1769 wurde er Pastor und Senior des geistlichen Ministeriums in Magdeburg. Patzke entwickelte sich zu einem großen Kanzelredner, gab Sammlungen dieser Reden heraus und erfreute sich dadurch einer großen Popularität. Er publizierte darüber hinaus aufklärerische Wochenschriften wie z.B. "Der Greis" (1763-1769), schrieb Dramen und übersetzte u.a. Tacitus. Gleim traf mit Patzke wiederholt in Magdeburg zusammen.
9verso: PAZKE 9verso: PAZKE
10bez. Rose
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
1918
2019
21- Gemalt ...20- Gemalt ...
22 + wer: [J. Rose](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=167130)
23 + wann: 1770 [circa]21 + wann: 1770 [circa]
24 + wo: [Magdeburg](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=28) <span>[wahrsch.]</span> 22 + wo: [Magdeburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=28)
25 23
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...24- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Johann Samuel Patzke (1727-1787)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=686)25 + wer: [Johann Samuel Patzke (1727-1787)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=686)
28 26
29## Literatur27## Literatur
3028
3937
40## Schlagworte38## Schlagworte
4139
42- [Freundschaftskult](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=820)40- [Freundschaftskult](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=820)
43- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=266)41- [Gemälde](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
44- [Geselligkeitskultur](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=918)42- [Geselligkeitskultur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=918)
45- [Literarische Öffentlichkeit](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1258)43- [Literarische Öffentlichkeit](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1258)
46- [Porträt](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=22)44- [Porträt](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
4745
48___46___
4947
5048
51Stand der Information: 2021-11-26 21:39:1749Stand der Information: 2021-03-04 13:29:12
52[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Gleimhaus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5351
54___52___
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren