museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Glas [MSN-V 15408 B] Archiv 2023-10-06 00:03:47 Vergleich

Hofkellereiglas mit dem Wappen von Johann Adolf II. von Sachsen-Weißenfels

AltNeu
1# Hofkellereiglas mit dem Wappen von Johann Adolf II. von Sachsen-Weißenfels1# Hofkellereiglas mit dem Wappen von Johann Adolf II. von Sachsen-Weißenfels
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/institution/104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=104)
4Sammlung: [Glas](https://st.museum-digital.de/collection/853)4Sammlung: [Glas](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=853)
5Inventarnummer: MSN-V 15408 B5Inventarnummer: MSN-V 15408 B
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Hofkellereiglas aus farblosem Glas hat eine leicht konisch verlaufende Wandung, einen eingestochenen Boden und einen umgelegten Glasfaden als Standring. Das polychrome Emaillefarbendekor ist handgemalt. 8Das Hofkellereiglas aus farblosem Glas hat eine leicht konisch verlaufende Wandung, einen eingestochenen Boden und einen umgelegten Glasfaden als Standring. Das polychrome Emailfarbendekor ist handgemalt.
9 9
10Schauseitig ist das Becherglas mit dem Wappen des letzten Herzogs von Sachsen-Weißenfels, Johann Adolf II. (* 4. September 1685 in Weißenfels, † 16. Mai 1746 in Leipzig, Regierung ab 1736), geschmückt. Das mit einem Fürstenhut bekrönte Wappen zeigt vor einer Hermelindecke zentral in einer Kartusche das Monogramm „JA“ für Johann Adolf. Daneben ist im Bild links das Wappen des Herzogtums Sachsen und rechts das Wappen des Fürstentums Querfurt zu sehen. Darüber steht die Inschrift: „J.A.D.G.D.S.Q.“ (Johann Adolf Dei Gratia Dux Saxoniae Querfurtensis). Die Wappendarstellung ist mit umlaufenden Blattrankenbordüren begrenzt. 10Schauseitig ist das Becherglas mit dem Wappen des letzten Herzogs von Sachsen-Weißenfels, Johann Adolf II. (* 4. September 1685 in Weißenfels, † 16. Mai 1746 in Leipzig, Regierung ab 1736), geschmückt. Das mit einem Fürstenhut bekrönte Wappen zeigt vor einer Hermelindecke zentral in einer Kartusche das Monogramm „JA“ für Johann Adolf. Daneben ist im Bild links das Wappen des Herzogtums Sachsen und rechts das Wappen des Fürstentums Querfurt zu sehen. Darüber steht die Inschrift: „J.A.D.G.D.S.Q.“ (Johann Adolf Dei Gratia Dux Saxoniae Querfurtensis). Die Wappendarstellung ist mit umlaufenden Blattrankenbordüren begrenzt.
11 11
12Johann Adolf II. war nicht nur Herzog von Sachsen-Weißenfels, sondern auch Fürst des reichsunmittelbaren Fürstentums Sachsen-Querfurt. 12Johann Adolf II. war nicht nur Herzog von Sachsen-Weißenfels, sondern auch Fürst des reichsunmittelbaren Fürstentums Sachsen-Querfurt.
13Der Wappenbecher gehörte vermutlich zum Inventar einer sächsischen Hofkellerei und fand einst an der herrschaftlichen Tafel der Herzöge von Sachsen-Weißenfels Verwendung. 13Der Wappenbecher gehörte vermutlich zum Inventar einer sächsischen Hofkellerei und fand einst an der herrschaftlichen Tafel der Herzöge von Sachsen-Weißenfels Verwendung.
14 14
15Das Objekt gelangte im Jahr 2019 als Schenkung des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V., ermöglicht durch eine Spende von Dieter Hanisch, ins Museum.15Schenkung im Jahr 2019 des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V., ermöglicht durch eine Spende von Dieter Hanisch, Freyburg (Unstrut).
1616
17Material/Technik17Material/Technik
18Farbloses Glas, geblasen, polychrome Emaillemalerei, Goldmalerei18Farbloses Glas, geblasen, polychrome Emailmalerei
1919
20Maße20Maße
21Höhe 11,5 cm21Höhe 11,5 cm
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wann: 1736-174627 + wann: 1736-1746
28 + wo: [Sachsen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=210)28 + wo: [Sachsen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=210)
29 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3131
32- [Johann Adolf II. von Sachsen-Weißenfels (1685-1746)](https://st.museum-digital.de/people/703)32- [Johann Adolf II. von Sachsen-Weißenfels (1685-1746)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=70473)
33- [Ostrahütte (Dresden)](https://st.museum-digital.de/people/121045)33- [Ostrahütte (Dresden)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=121045)
3434
35## Literatur35## Literatur
3636
3838
39## Schlagworte39## Schlagworte
4040
41- [Barock](https://st.museum-digital.de/tag/1842)41- [Barock](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1842)
42- [Becherglas](https://st.museum-digital.de/tag/70594)42- [Becherglas](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=70594)
43- [Emaille](https://st.museum-digital.de/tag/4810)43- [Email](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5607)
44- [Esskultur](https://st.museum-digital.de/tag/37507)44- [Hofkellereiglas](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68901)
45- [Hofkellereiglas](https://st.museum-digital.de/tag/68901)45- [Monogramm](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=428)
46- [Monogramm](https://st.museum-digital.de/tag/428)46- [Tafelkultur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37507)
47- [Wappen](https://st.museum-digital.de/tag/192)47- [Wappen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)
48- [Wappenbecher](https://st.museum-digital.de/tag/43840)48- [Wappenbecher](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=43840)
4949
50## Ausstellungen50## Ausstellungen
5151
52- 1996-01-01 - 2040-01-01: [Lebensräume zwischen Renaissance und Barock](https://st.museum-digital.de/exhibition/47)52- 1996-01-01 - 2040-01-01: [Lebensräume zwischen Renaissance und Barock](https://st.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=47)
5353
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2023-10-06 00:03:4757Stand der Information: 2020-12-11 02:16:04
58[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5959
60___60___
6161
62- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201909/becherglas-mit-wappen-von-johann-adolf-ii-von-sachsen-weiSsenfels-80867.jpg62- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201909/becherglas-mit-wappen-von-johann-adolf-ii-von-sachsen-weiSsenfels-80867.jpg
63- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201909/becherglas-mit-wappen-von-johann-adolf-ii-von-sachsen-weiSsenfels-80867-2.jpg63- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201909/becherglas-mit-wappen-von-johann-adolf-ii-von-sachsen-weiSsenfels-80867-2.jpg
64- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201909/becherglas-mit-wappen-von-johann-adolf-ii-von-sachsen-weiSsenfels-80867-3.jpg64- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201909/becherglas-mit-wappen-von-johann-adolf-ii-von-sachsen-weiSsenfels-80867-3.jpg
65- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201909/becherglas-mit-wappen-von-johann-adolf-ii-von-sachsen-weiSsenfels-80867-4.jpg65- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201909/becherglas-mit-wappen-von-johann-adolf-ii-von-sachsen-weiSsenfels-80867-4.jpg
66- https://st.museum-digital.de/data/san/images/201909/becherglas-mit-wappen-von-johann-adolf-ii-von-sachsen-weiSsenfels-80867-5.jpg66- https://st.museum-digital.de/data/st/images/201909/becherglas-mit-wappen-von-johann-adolf-ii-von-sachsen-weiSsenfels-80867-5.jpg
6767
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren