museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Glas [MSN-V 15409 B] Archiv 2021-11-14 21:49:24 Vergleich

Hofkellerei-Deckelglas mit dem Wappen von Johann Georg von Sachsen-Weißenfels

AltNeu
1# Hofkellerei-Deckelglas mit dem Wappen von Johann Georg von Sachsen-Weißenfels1# Hofkellerei-Deckelglas mit dem Wappen von Johann Georg von Sachsen-Weißenfels
22
3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=104)3[Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=104)
4Sammlung: [Glas](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=104&gesusa=853)4Sammlung: [Glas](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=104&gesusa=853)
5Inventarnummer: MSN-V 15409 B5Inventarnummer: MSN-V 15409 B
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der filigrane Becher aus farblosem Glas hat eine zylindrisch verlaufende Wandung, einen leicht eingestochenen Boden und einen umgelegten Glasfaden als Standring. 8Der filigrane Becher aus farblosem Glas hat eine zylindrisch verlaufende Wandung, einen leicht eingestochenem Boden und einen umgelegten Glasfaden als Standring.
9 9
10Schauseitig ist die in feiner polychromer Emaillemalerei ausgeführte Darstellung einer mit einem Fürstenhut bekrönte Hermelin-Wappendecke zu sehen. Darin befindet sich zentral in einer Wappenkartusche das Monogramm "JG" für Johann Georg, dem dritten Herzog von Sachsen-Weißenfels (* 13. Juli 1677 in Halle, † 16. März 1712 in Weißenfels, Regierung ab 1697). Daneben ist im Bild links das Wappen des Herzogtums Sachsen und rechts das Wappen des Fürstentums Querfurt zu sehen. Oberhalb des Fürstenhutes ist die Aufschrift: "I.G.D.D.S.Q." für Johann Georg Dei Dux Saxoniae Querfurtensis zu erkennen. 10Schauseitig ist die in feiner polychromer Emaillemalerei ausgeführte Darstellung einer mit einem Fürstenhut bekrönte Hermelin-Wappendecke zu sehen. Darin befindet sich zentral in einer Wappenkartusche das Monogramm "JG" für Johann Georg, dem dritten Herzog von Sachsen-Weißenfels (* 13. Juli 1677 in Halle, † 16. März 1712 in Weißenfels, Regierung ab 1697). Daneben ist im Bild links das Wappen des Herzogtums Sachsen und rechts das Wappen des Fürstentums Querfurt zu sehen. Oberhalb des Fürstenhutes ist die Aufschrift: "I.G.D.D.S.Q." für Johann Georg Dei Dux Saxoniae Querfurtensis zu erkennen.
11 11
14Johann Georg war nicht nur Herzog von Sachsen-Weißenfels, sondern auch Fürst des reichsunmittelbaren Fürstentums Sachsen-Querfurt. 14Johann Georg war nicht nur Herzog von Sachsen-Weißenfels, sondern auch Fürst des reichsunmittelbaren Fürstentums Sachsen-Querfurt.
15Der Wappenbecher gehörte vermutlich zum Inventar einer sächsischen Hofkellerei und fand einst an der herrschaftlichen Tafel der Herzöge von Sachsen-Weißenfels Verwendung. 15Der Wappenbecher gehörte vermutlich zum Inventar einer sächsischen Hofkellerei und fand einst an der herrschaftlichen Tafel der Herzöge von Sachsen-Weißenfels Verwendung.
16 16
17Das Objekt gelangte im Jahr 2019 als Schenkung des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V., ermöglicht durch eine Spende von Dieter Hanisch, ins Museum.17Schenkung im Jahr 2019 des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V., ermöglicht durch eine Spende von Dieter Hanisch, Freyburg (Unstrut).
1818
19Material/Technik19Material/Technik
20Farbloses Glas, geblasen, polychrome Emaillemalerei, Goldmalerei20Farbloses Glas, geblasen, polychrome Email- und Goldmalerei
2121
22Maße22Maße
23Höhe 16,7 cm (mit Deckel)23Höhe 16,7 cm (mit Deckel)
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wann: 1697-171229 + wann: 1697-1712
30 + wo: [Sachsen](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=210)30 + wo: [Sachsen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=210)
31 31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3333
34- [Johann Georg von Sachsen-Weißenfels (1677-1712)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=13867)34- [Johann Georg von Sachsen-Weißenfels (1677-1712)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=13867)
3535
36## Literatur36## Literatur
3737
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Barock](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=1842)42- [Barock](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1842)
43- [Emaille](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=4810)43- [Emaille](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4810)
44- [Hofkellereiglas](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=68901)44- [Hofkellereiglas](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68901)
45- [Monogramm](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=428)45- [Monogramm](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=428)
46- [Tafelkultur](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=37507)46- [Tafelkultur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=37507)
47- [Wappen](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=192)47- [Wappen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)
48- [Wappenbecher](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=43840)48- [Wappenbecher](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=43840)
4949
50## Ausstellungen50## Ausstellungen
5151
52- 1996-01-01 - 2040-01-01: [Lebensräume zwischen Renaissance und Barock](https://st.museum-digital.de/?t=exhibition&id=47)52- 1996-01-01 - 2040-01-01: [Lebensräume zwischen Renaissance und Barock](https://st.museum-digital.de/index.php?t=exhibition&id=47)
5353
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2021-11-14 21:49:2457Stand der Information: 2020-12-11 02:16:04
58[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5959
60___60___
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren