museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Zeitmesser & Uhren [MSN-V 15405 H]
Telleruhr (Vorderzappler) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Sebastian Bergner, Halle (Saale) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Telleruhr (Vorderzappler)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der etwa 46 cm hohen Uhr handelt es sich um einen Vorderzappler, denn das Pendel läuft vor dem Ziffernblatt entlang. Sie stammt vom Augsburger Uhrmacher Johann Peter Federstihl (auch: Federspiel, Federspil), der sie wohl um 1730/40 gefertigt hat. Der rautenförmige Teller ist übersät mit zahlreichen gegenständigen C-Schwüngen und Muschel- und Rocailleformen, die teilweise in Akanthusblättern enden. Außen an den Seiten sind zwei menschliche Gesichter zu sehen. Das Dekor wurde in den Teller getrieben und anschließend versilbert.

Material/Technik

Teller getrieben und versilbert, Zifferblatt aus Messing?, Zeiger vergoldet?

Maße

Höhe ca. 46 cm, Breite 35,7 cm

Literatur

  • Philipp Jahn, Ellen Keindorff, In: (2020): Unsere Neuenburg, Heft 21, Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V. Freyburg (Unstrut), S. 115, Abb. S. 87
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.