museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Damenschuhe Designerschuhe [VI 3264 D] Archiv 2022-10-12 21:21:32 Vergleich

Sandalette, Karl Lagerfeld, vermutl. 1998, Gr. 7 (linker Schuh)

AltNeu
1# Sandalette, Karl Lagerfeld, vermutl. 1998, Gr. 7 (linker Schuh)1# Sandalette, Karl Lagerfeld, vermutl. 1998, Gr. 7 (linker Schuh)
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/904)4Sammlung: [Damenschuhe](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=904)
5Sammlung: [Designerschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/908)5Sammlung: [Designerschuhe](https://st.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=79&gesusa=908)
6Inventarnummer: VI 3264 D6Inventarnummer: VI 3264 D
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Diese extravagante Sandalette stammt vermutlich aus der 1998er Kollektion von Karl Lagerfeld. Der Einzelschuh gelangte aus der Berliner Boutique "Bleibgrün" in die Weißenfelser Sammlung. Der aus einem Stück gearbeitete Schaft besteht im Obermaterial aus schwarzem Glattleder mit glänzendem Finish. Er ist so gearbeitet, dass der Eindruck entsteht, er wäre aus fünf jeweils wellenförmigen und einander leicht überlappenden Riemen gefertigt. Außergewöhnlich erscheint die hochglänzende, schwarze, gegossene Sohle mit scharfen Kanten und jeweils breiter Spitzen- und Fersenpartie. Aus demselben Material ist auch der schräg nach hinten gestellte Absatz mit annähernd rechteckiger Grundfläche gefertigt. Oberfleck und Laufsohle (Halbsohle) bestehen aus unprofiliertem, matt-schwarzem Kunststoff, wobei die Lauffläche auf der Gelenkseite das geprägte Markensymbol, den typischen Lagerfeld-Fächer, zeigt. Außerdem findet sich hier (!) ein schwarzes Textil-Etikett, welches zum Schutz vor Beschädigung mit Tesafilm überklebt wurde (nicht original) und die rot eingestickte Materialbezeichnung "OUTER OF LEATHER" trägt. Zwei aus der Boutique stammende Klebeetiketten tragen die handschriftlichen Vermerke "Fotoschuh" bzw. "13". Die Zehen- und der hintere Streifen der Fersenpartie sind an die gegossene Sohle angearbeitet, d. h. sie besitzen keine Decksohle. Sie sind vom Decksohlenbereich durch eine schmale Rille abgegrenzt. Die Decksohle besteht aus etwa 2 mm starkem, festem Leder mit einem glänzenden schwarzen Finish, wie es sonst für Laufsohlen hochwertiger Damenschuhe verwendet wird. In der Fersenpartie findet sich das in Silber aufgedruckte Markensymbol - der typische Lagerfeld-Fächer.9Diese extravagante Sandalette stammt vermutlich aus der 1998er Kollektion von Karl Lagerfeld.
10Der Einzelschuh gelangte aus der Berliner Boutique "Bleibgrün" in die Weißenfelser Sammlung.
11
12Der aus einem Stück gearbeitete Schaft besteht im Obermaterial aus schwarzem Glattleder mit glänzendem Finish. Er ist so gearbeitet, dass der Eindruck entsteht, er wäre aus fünf jeweils wellenförmigen und einander leicht überlappenden Riemen gefertigt.
13Außergewöhnlich erscheint die hochglänzende, schwarze, gegossene Sohle mit scharfen Kanten und jeweils breiter Spitzen- und Fersenpartie. Aus demselben Material ist auch der schräg nach hinten gestellte Absatz mit annähernd rechteckiger Grundfläche gefertigt.
14Oberfleck und Laufsohle (Halbsohle) bestehen aus unprofiliertem, matt-schwarzem Kunststoff, wobei die Lauffläche auf der Gelenkseite das geprägte Markensymbol - den typischen Lagerfeld-Fächer zeigt. Außerdem findet sich hier (!) ein schwarzes Textil-Etikett, welches zum Schutz vor Beschädigung mit Tesafilm überklebt wurde (nicht original) und die rot eingestickte Materialbezeichnung "OUTER OF LEATHER" trägt.
15Zwei aus der Boutique stammende Klebeetiketten tragen die handschriftlichen Vermerke "Fotoschuh" bzw. "13".
16Die Zehen- und der hintere Streifen der Fersenpartie sind an die gegossene Sohle angearbeitet, d. h. sie besitzen keine Decksohle. Sie sind vom Decksohlenbereich durch eine schmale Rille abgegrenzt. Die Decksohle besteht aus etwa 2 mm starkem, festem Leder mit einem glänzenden schwarzen Finish, wie es sonst für Laufsohlen hochwertiger Damenschuhe verwendet wird. In der Fersenpartie findet sich das in Silber aufgedruckte Markensymbol - der typische Lagerfeld-Fächer.
1017
11Material/Technik18Material/Technik
12Glattleder, Kunststoff19Glattleder, Kunststoff
1926
20- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
21 + wann: 1997-1998 [circa]28 + wann: 1997-1998 [circa]
22 + wo: [Frankreich](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=330) <span>[wahrsch.]</span> 29 + wo: [Frankreich](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=330) <span>[wahrsch.]</span>
23 30
24- Wurde genutzt ...31- Wurde genutzt ...
25 + wer: [Bleibgrün. Exclusive Schuhe und Designermode](https://st.museum-digital.de/people/70259)32 + wer: [Bleibgrün. Exclusive Schuhe und Designermode](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=70259)
26 + wann: 1998-1999 [circa]33 + wann: 1998-1999 [circa]
27 + wo: [Berlin](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=61)34 + wo: [Berlin](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)
28 35
29- Geistige Schöpfung ...36- Geistige Schöpfung ...
30 + wer: [Karl Lagerfeld (1933-2019)](https://st.museum-digital.de/people/6398)37 + wer: [Karl Lagerfeld (1933-2019)](https://st.museum-digital.de/?t=people&id=6398)
31 + wann: 1997-1998 [circa]38 + wann: 1997-1998 [circa]
32 + wo: [Paris](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=199) <span>[wahrsch.]</span> 39 + wo: [Paris](https://st.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=199) <span>[wahrsch.]</span>
33 40
34## Schlagworte41## Schlagworte
3542
36- [Damensandalette](https://st.museum-digital.de/tag/43320)43- [Damensandalette](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=43320)
37- [Designerschuhe](https://st.museum-digital.de/tag/43368)44- [Designerschuhe](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=43368)
38- [Plateausandalette](https://st.museum-digital.de/tag/43413)45- [Plateausandalette](https://st.museum-digital.de/?t=tag&id=43413)
3946
40___47___
4148
4249
43Stand der Information: 2022-10-12 21:21:3250Stand der Information: 2021-11-27 01:18:17
44[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4552
46___53___
4754
48- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202002/sandalette-karl-lagerfeld-vermutl-1998-gr-7-linker-schuh-81078.jpg55- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202002/sandalette-karl-lagerfeld-vermutl-1998-gr-7-linker-schuh-81078.jpg
49- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202002/sandalette-karl-lagerfeld-vermutl-1998-gr-7-linker-schuh-81078-2.jpg56- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202002/sandalette-karl-lagerfeld-vermutl-1998-gr-7-linker-schuh-81078-2.jpg
50- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202002/sandalette-karl-lagerfeld-vermutl-1998-gr-7-linker-schuh-81078-3.jpg57- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202002/sandalette-karl-lagerfeld-vermutl-1998-gr-7-linker-schuh-81078-3.jpg
5158
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren