museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Schuhbau Herrenschuhe [VI 3325 D] Archiv 2020-08-13 21:19:35 Vergleich

Anschauungsmodell: Semibrogue-Derby (rechter Schuh) mit dekorativer Laufsohle und Ziernagelung

AltNeu
1# Anschauungsmodell: Semibrogue-Derby (rechter Schuh) mit dekorativer Laufsohle und Ziernagelung1# Anschauungsmodell: Semibrogue-Derby (rechter Schuh) mit dekorativer Laufsohle und Ziernagelung
22
3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)3[Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://st.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Schuhbau](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=911)4Sammlung: [Schuhbau](https://st.museum-digital.de/collection/911)
5Sammlung: [Herrenschuhe](https://st.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=902)5Sammlung: [Herrenschuhe](https://st.museum-digital.de/collection/902)
6Inventarnummer: VI 3325 D6Inventarnummer: VI 3325 D
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Dieser Schuh gelangte 2018 aus dem Schuhmacher-Museum Ladbergen (Münsterland) in die Weißenfelser Sammlung. Das Museum war 1996 durch den Schuhmachermeister Fritz Lubahn gegründet worden und musste von ihm 2017 aus Altersgründen aufgegeben werden. 9Dieser Schuh gelangte 2018 aus dem Schuhmacher-Museum Ladbergen (Münsterland) in die Weißenfelser Sammlung. Das Museum war 1996 durch den Schuhmachermeister Fritz Lubahn gegründet worden und musste von ihm 2017 aus Altersgründen aufgegeben werden. Zum Grundstock jenes Museums zählten u. a. zahlreiche Werkzeuge und Halbfabrikate aus der ehemaligen Meisterwerkstatt von Fritz Lubahn bzw. von dessen Vater, die u. a. die verschiedenen Arbeitsschritte der Schuhherstellung verdeutlichten, sowie fertige Schuhmodelle, die teils auch aus dem Handel stammen. Dazu gehörte auch dieser Herrenschuh, ein klassischer Semibrogue-Derby, bei dem offenbar vor allem die Sohlen- und Absatzgestaltung thematisiert wurden. Es scheint so, als ob ein möglicherweise aus dem Handel stammender, getragener Schuh völlig neu besohlt wurde, um im Ladbergener Museum als Anschauungsmodell zu dienen. Diese Arbeit wurde vermutlich von Fritz Lubahn selbst ausgeführt.
10Zum Grundstock jenes Museums zählten u. a. zahlreiche Werkzeuge und Halbfabrikate aus der ehemaligen Meisterwerkstatt von Fritz Lubahn bzw. von dessen Vater, die u. a. die verschiedenen Arbeitsschritte der Schuhherstellung verdeutlichten, sowie fertige Schuhmodelle, die teils auch aus dem Handel stammen.
11Dazu gehörte auch dieser Herrenschuh - ein klassischer Semibrogue-Derby, bei dem offenbar vor allem die Sohlen- und Absatzgestaltung thematisiert wurden. Es scheint so, als ob ein möglicherweise aus dem Handel stammender, getragener Schuh völlig neu besohlt wurde, um im Ladbergener Museum als Anschauungsmodell zu dienen. Diese Arbeit wurde vermutlich von Fritz Lubahn selbst ausgeführt.
12
13Das Obermaterial ist schwarzes Rindsleder. Der Schuh mit geklebtem Kerbrahmen ist in Semibroguemanier und im Derbyschnitt gefertigt. 10Das Obermaterial ist schwarzes Rindsleder. Der Schuh mit geklebtem Kerbrahmen ist in Semibroguemanier und im Derbyschnitt gefertigt.
14Der Verschluss erfolgt über fünf gestanzte Schnürlöcher und schwarze Baumwollrundsenkel. 11Der Verschluss erfolgt über fünf gestanzte Schnürlöcher und schwarze Baumwollrundsenkel. Das Futter besteht mit Ausnahme des Innenfersenteils (Rauleder) vorn aus feinem, hellem Glattleder, daraus ist auch das Innenfersenteil gefertigt. Die originale Decksohle wurde ersetzt. Die jetzige weist eine gleichmäßige Perforierung auf und ist mit einem leichten Fußbett versehen. Besonders eindrucksvoll sind die edel ausgeführte Laufsohle und die Ziernagelung am Absatz. Die Laufsohle ist durch schmalle Rillen in drei jeweils asymmetrische Flächen gegliedert, von welchen die mittlere rotbraun und die beiden anderen grün eingefärbt wurden. Der gebaute Absatz besitzt einen dunkel-rotbraunen ledernen Oberfleck. Den hinteren Abschluss bilden drei Reihen Messingnägel, die der Rundung des Absatzes folgen. Diese Nagelung ist an den Seiten jeweils an zwei Stellen so erweitert, dass gleichschenklige Dreiecke gebildet werden.
15Das Futter besteht mit Ausnahme des Innenfersenteils (Rauleder) vorn aus feinem, hellem Glattleder, daraus ist auch das Innenfersenteil gefertigt. Die originale Decksohle wurde ersetzt. Die jetzige weist eine gleichmäßige Perforierung auf und ist mit einem leichten Fußbett versehen.
16Besonders eindrucksvoll sind die edel ausgeführte Laufsohle und die Ziernagelung am Absatz. Die Laufsohle ist durch schmalle Rillen in drei jeweils asymmetrische Flächen gegliedert, von welchen die mittlere rotbraun und die beiden anderen grün eingefärbt wurden.
17Der gebaute Absatz besitzt einen dunkel-rotbraunen ledernen Oberfleck. Den hinteren Abschluss bilden drei Reihen Messingnägel, die der Rundung des Absatzes folgen. Diese Nagelung ist an den Seiten jeweils an zwei Stellen so erweitert, dass gleichschenklige Dreiecke gebildet werden.
1812
19Material/Technik13Material/Technik
20Leder, Metall, Textil14Leder, Metall, Textil
2620
2721
28- Wurde genutzt ...22- Wurde genutzt ...
29 + wer: [Schuhmachermuseum Ladbergen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=people&id=70816)23 + wer: [Schuhmachermuseum Ladbergen](https://st.museum-digital.de/people/70816)
30 + wann: 1996-2017 [circa]24 + wann: 1996-2017 [circa]
31 + wo: [Ladbergen](https://st.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=36306)25 + wo: [Ladbergen](https://st.museum-digital.de/oak?ort_id=36306)
32 26
33## Schlagworte27## Schlagworte
3428
35- [Derby (Schuh)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12976)29- [Derby](https://st.museum-digital.de/tag/12976)
36- [Laufsohle](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=43358)30- [Laufsohle](https://st.museum-digital.de/tag/43358)
37- [Schuhbau](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=43360)31- [Schuhbau](https://st.museum-digital.de/tag/43360)
38- [Schuhreparatur](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2986)32- [Schuhreparatur](https://st.museum-digital.de/tag/2986)
39- [Semibrogue](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45085)33- [Semibrogue](https://st.museum-digital.de/tag/45085)
40- [Ziernagelung (Schuhe)](https://st.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45086)34- [Ziernagelung (Schuhe)](https://st.museum-digital.de/tag/45086)
4135
42___36___
4337
4438
45Stand der Information: 2020-08-13 21:19:3539Stand der Information: 2023-10-06 00:03:47
46[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4741
48___42___
4943
50- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202001/anschauungsmodell-semibrogue-derby-rechter-schuh-mit-dekorativer-laufsohle-und-ziernagelun.jpg44- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202001/anschauungsmodell-semibrogue-derby-rechter-schuh-mit-dekorativer-laufsohle-und-ziernagelun.jpg
51- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202001/anschauungsmodell-semibrogue-derby-rechter-schuh-mit-dekorativer-laufsohle-und-ziernagelun-2.jpg45- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202001/anschauungsmodell-semibrogue-derby-rechter-schuh-mit-dekorativer-laufsohle-und-ziernagelun-2.jpg
52- https://st.museum-digital.de/data/st/images/202001/anschauungsmodell-semibrogue-derby-rechter-schuh-mit-dekorativer-laufsohle-und-ziernagelun-3.jpg46- https://st.museum-digital.de/data/san/images/202001/anschauungsmodell-semibrogue-derby-rechter-schuh-mit-dekorativer-laufsohle-und-ziernagelun-3.jpg
5347
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Objekt aus: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Das Museum kontaktieren